Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Geflüchteten und Unterstützung in sozialen Belangen.
- Arbeitgeber: AWO München-Land engagiert sich für soziale Gerechtigkeit und Integration.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Geflüchteten in einem interkulturellen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik, interkulturelle Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In unserer Beratungsstelle in Haar suchen wir zum 01. Juli 2025 eine Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Flüchtlings- und Integrationsberatung in Teilzeit mit 21,5 Std./Woche, befristet bis 31.12.2026. Entgeltgruppe E 9b TV AWO Bayern.
Folgende spannende Aufgaben erwarten Sie:
- Beratung von asylsuchenden und bleibeberechtigten Geflüchteten in ihrem Lebensumfeld bzw. ihrer Unterkunft.
- Begleitung und Beratung von Familien, Paaren und Einzelpersonen in ihren persönlichen Belangen und Fragestellungen zu alltäglichen, sozialen, interkulturellen und rechtlichen Problemen.
- Aktive Mitgestaltung der Unterbringungssituation und der Alltagsstrukturen.
- Aufbau von Netzwerkarbeit mit Behörden, Ehrenamtlichen und anderen Einrichtungen.
Wir wünschen uns eine Persönlichkeit mit:
- einem abgeschlossenen Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder vergleichbarem Hochschulabschluss mit Auslandserfahrung und interkulturellem Hintergrund.
- weitgehender Berufserfahrung in der Beratung von Menschen mit Fluchthintergrund und Erfahrung in Zusammenarbeit mit den Behörden.
- Kenntnissen der AsylbLG und SGBII.
- der Fähigkeit, sich Herausforderungen zu stellen und in Krisensituationen flexibel und souverän mit Blick auf interkulturelle Wechselwirkungen zu agieren.
- Freude an der Arbeit im interkulturellen Umfeld und einer offenen, herzlichen, aber auch strukturierten und zuverlässigen Arbeitsweise.
- fließenden und verhandlungssicheren Deutschkenntnissen sowie sehr guten Englischkenntnissen. Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen:
- die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten in einem interessanten Arbeitsfeld.
- Unterstützung von einem in vielen Bereichen erfahrenen Team.
- Fachberatung sowie in- und externe Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision.
- ein attraktives Tarifgehalt nach TV AWO Bayern inkl. Jahressonderzahlung, Zulage.
- 30 Urlaubstage zzgl. 2 Regenerationstage bei 5 Tage/Woche, Heiligabend und Silvester frei.
- zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Fahrtkostenermäßigung durch Job-Ticket, Fahrradleasing.
- ein breites Angebot von Sport- und Wellnessprogrammen (vergünstigte Tarife für Wellpass über „EGYM“).
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Diese senden Sie bitte per Post oder E-Mail an:
Paola Leticia Toro
Balanstraße 55
81541 München
Tel.: 017616720904
Email: paola.toro@awo-kvmucl.de
Mitarbeiterin (m/w/d) in der Flüchtlings- und Integrationsberatung Arbeitgeber: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-land E.v.
Kontaktperson:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-land E.v. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin (m/w/d) in der Flüchtlings- und Integrationsberatung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern haben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die AWO und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in der Flüchtlings- und Integrationsberatung gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit interkulturellen Herausforderungen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du mehrere Sprachen sprichst, erwähne dies in Gesprächen oder bringe es in deine Antworten ein. Dies kann ein entscheidender Vorteil in der Beratung von geflüchteten Menschen sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin (m/w/d) in der Flüchtlings- und Integrationsberatung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle recherchieren: Informiere dich gründlich über die AWO und ihre Arbeit im Bereich Flüchtlings- und Integrationsberatung. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Sozialarbeit und Beratung hervorhebt. Betone insbesondere deine interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten Menschen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit geflüchteten Menschen darlegst. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren, und erläutere, warum du gut ins Team passt.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-land E.v. vorbereitest
✨Bereite dich auf interkulturelle Themen vor
Da die Stelle in der Flüchtlings- und Integrationsberatung ist, solltest du dich auf Fragen zu interkulturellen Herausforderungen und Erfahrungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeit zeigen, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten.
✨Kenntnisse über relevante Gesetze
Informiere dich über das AsylbLG und SGB II, da diese Gesetze für die Beratung von Geflüchteten wichtig sind. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen hast und wie sie die Arbeit beeinflussen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit Klienten oder Behörden kommuniziert hast.
✨Zeige deine Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten
In der sozialen Arbeit kann es oft zu unerwarteten Situationen kommen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, in denen du flexibel auf Herausforderungen reagiert hast und kreative Lösungen gefunden hast.