Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe spannende Bildungsmaßnahmen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das Bildung und Gemeinschaft fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Bildung und unterstütze ehrenamtliche Strukturen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und Interesse an Bildungsarbeit haben.
- Andere Informationen: Ideale Gelegenheit für Studierende, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. sucht zu sofort – spätestens zum 1. Mai 2025 eine*n
Jugendbildungsreferent*in
[75%-Stelle in Anlehnung an TVL].
Die AGfJ (Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.) ist ein Dachverband verschiedener kleinerer Jugendverbände und Träger der freien Jugendhilfe in Hamburg.
Die AGfJ vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsverbände, fördert die außerschulische Jugendbildung und legt einen Schwerpunkt auf die Qualifizierung der Ehrenamtlichen mit Seminaren, Workshops, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Räumlichkeiten der AGfJ stehen darüber hinaus allen Mitgliedsverbänden als Geschäftsstelle, Coworkingspace und Veranstaltungsraum zur Verfügung.
- Entwicklung, Begleitung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen
- Unterstützung bei der organisatorischen und finanziellen Abwicklung von Maßnahmen und Programmen
- Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände und des ehrenamtlichen Vorstands
- Weiterentwicklung und Pflege von didaktischen und methodischen Materialien
- Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Weiterentwicklung von Schutzkonzepten
Wir wünschen uns
- Ein Studium der (Sozial-)Pädagogik (oder vergleichbare Qualifikation)
- Eine diskriminierungssensible pädagogische Grundhaltung
- Erste Erfahrungen in den Bereichen Jugendverbandsarbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Antragsstellung und Büroorganisation
- Kommunikationstalent und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit am Nachmittag und Abend und gelegentlich an Wochenenden
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Bewerbungen bitte ohne Foto und per Mail (über den \“Direkt bewerben\“-Button) und bis spätestens zum 31. März 2025 an den Vorstand. Gerne stehen wir auch für Rückfragen zur Verfügung.
Jugendbildungsreferent*in Arbeitgeber: Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.
Kontaktperson:
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jugendbildungsreferent*in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich der Jugendbildung. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Jugendbildung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung von Bildungsmaßnahmen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen zu teilen. Überlege dir, wie du deine Erfolge und Herausforderungen anschaulich darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Da die Unterstützung bei interner und externer Kommunikation wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit oder Teamkommunikation parat haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jugendbildungsreferent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Ziele, Programme und die Zielgruppen, die sie ansprechen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen hervor. Zeige auf, wie du ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Jugendbildungsreferent*in deutlich macht. Gehe darauf ein, wie du die Organisation unterstützen kannst und welche Ideen du für die Weiterentwicklung von Programmen hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. vorbereitest
✨Kenntnis der Bildungsmaßnahmen
Mach dich mit den verschiedenen Bildungsmaßnahmen vertraut, die in der Organisation durchgeführt werden. Sei bereit, deine Ideen zur Entwicklung und Durchführung solcher Maßnahmen zu teilen.
✨Organisatorische Fähigkeiten betonen
Hebe deine Erfahrungen in der organisatorischen und finanziellen Abwicklung von Projekten hervor. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Programme geplant und umgesetzt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der internen und externen Kommunikation zeigen. Überlege dir, wie du die Mitgliedsverbände und den Vorstand effektiv unterstützen kannst.
✨Engagement für Schutzkonzepte
Zeige dein Interesse an Schutzkonzepten und deren Weiterentwicklung. Diskutiere, warum diese Konzepte wichtig sind und wie du zur Verbesserung beitragen kannst.