Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Arbeitsgericht Stuttgart in verschiedenen administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das Arbeitsgericht Stuttgart ist eine wichtige Institution im deutschen Rechtssystem.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Teilzeit.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere im Rechtswesen mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/-r oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet, aber bietet wertvolle Erfahrungen im öffentlichen Dienst.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Arbeitsgericht Stuttgart suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Justiz(fach)angestellte/-r (m/w/d) - Vollzeit - Es handelt sich um eine befristete Stelle. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 9a. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Justiz(fach)angestellte/-r (m/w/d) Arbeitgeber: Arbeitsgericht Stuttgart
Kontaktperson:
Arbeitsgericht Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Justiz(fach)angestellte/-r (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Justiz(fach)angestellten. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen im Arbeitsgericht verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Arbeitsgerichts Stuttgart. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf rechtliche Themen und die Organisation der Justiz beziehen. Das zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnis.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst. Betone, warum dir die Werte und die Mission der Justiz wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justiz(fach)angestellte/-r (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Justiz(fach)angestellte/-r relevant sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team des Arbeitsgerichts Stuttgart passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Qualifikationen und Erfahrungen, die dich für die Position als Justiz(fach)angestellte/-r qualifizieren.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst, einschließlich deines Lebenslaufs, Anschreibens und eventuell weiterer Nachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeitsgericht Stuttgart vorbereitest
✨Informiere dich über das Arbeitsgericht Stuttgart
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Arbeitsgericht Stuttgart informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Themen, die das Gericht betreffen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten für die Position als Justiz(fach)angestellte/-r mitbringst. Dies könnte die Bearbeitung von Fällen oder die Zusammenarbeit mit anderen Behörden umfassen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist besonders im juristischen Bereich wichtig und vermittelt einen positiven ersten Eindruck.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf die Teamstruktur, die Herausforderungen der Stelle oder die Weiterbildungsmöglichkeiten beziehen. Fragen zu stellen zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.