Stellenmarkt für Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit
Moderation für den ZFD-Fachaustausch 2025 zum Thema „Umgang mit Machtungleichgewicht und kolonialem Erbe in Partnerbeziehungen“
Stellenbeschreibung
Moderation für den ZFD-Fachaustausch 2025 zum Thema „Umgang mit Machtungleichgewicht und kolonialem Erbe in Partnerbeziehungen“ gesucht.
1. Hintergrund
Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.
Wir suchen für die Vorbereitung und Durchführung eines trägerübergreifenden Fachaustausches zum Thema „Umgang mit Machtungleichgewicht und kolonialem Erbe in Partnerbeziehungen“ mit Vertreter*innen von ZFD-Trägerorganisationen, Partnerorganisationen und ZFD-Fachkräften.
Ein Moderator*innen-Team (2 Personen)
2. Ziele des geplanten Fachaustauschs
- Der Fachaustausch soll einen Raum der Begegnung öffnen, um gemeinsam relevante Aspekte im Themenfeld Umgang mit dem kolonialen Erbe und Machtungleichgewicht in Partnerbeziehungen zu definieren und im Austausch zu vertiefen.
- Ein konkretes Produkt kann eine Handreichung mit hilfreichen Strategien und Methoden zur konkreten Umsetzung sein.
- Der Prozess selbst soll dazu beitragen, Partnerbeziehungen zu stärken.
- Der Fachaustausch wird mit ca. 30 internationalen Teilnehmer*innen dreisprachig auf Englisch, Spanisch und Französisch mit Verdolmetschung stattfinden.
- Der Fachaustausch wird vom 07.07.2025 bis 12.07.2025 in Hamburg stattfinden. Der 07.07.2025 ist der Anreisetag, der 12.07.2025 der Abreisetag.
- Zusätzlich planen wir 2 digitale Vorbereitungstreffen mit den Teilnehmenden zur inhaltlichen Vorbereitung des Fachaustauschs. Die Treffen sollen im Frühjahr 2025 stattfinden und jeweils 1,5-2 Stunden dauern.
- Erarbeitung eines inhaltlichen und methodischen Konzeptes für die Durchführung der Veranstaltungen gemeinsam mit einem ZFD-Vorbereitungsteam.
- Inhaltliche Zielführung, Prozessgestaltung sowie englischsprachige Moderation der Veranstaltungen.
- Unterstützung der Ergebnissicherung und Dokumentation.
4. Aufgaben der Moderation
5. Notwendige und erwünschte Qualifikationen der Moderation
Für eine Auftragserteilung sind die folgenden Qualifikationen notwendig:
- ausgewiesene Erfahrung in der methodischen und inhaltlichen Vorbereitung sowie in der Moderation von internationalen Fachveranstaltungen.
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse.
- Erfahrung und Kenntnisse im Bereich Koloniales Erbe und mit machtkritischen Ansätzen.
- Diversität im Team mit unterschiedlichen Erfahrungsperspektiven, sowohl aus dem Globalen Norden als auch aus dem Globalen Süden.
Weitere wünschenswerte Qualifikationen und Kriterien sind:
- Kenntnisse in den Sprachen Französisch und Spanisch.
- Kenntnisse des Felds der zivilen Konfliktbearbeitung, des ZFD und seiner Arbeitsweise.
- Erfahrung mit partizipativen Methoden und der Theorie des Wandels.
- Enge Zusammenarbeit mit dem Koordinator ZFD Wissensmanagement und einer ZFD Vorbereitungsgruppe bei der Planung mit digital stattfindenden Vorbereitungstreffen.
- Der Auftrag umfasst voraussichtlich 15 Honorartage, davon 7 Durchführungstage. In Abstimmung mit dem Auftraggeber können weitere Honorar-Tage für weitergehende Arbeiten der Vor- und/oder Nachbereitung vereinbart werden. Diese optionalen Tage werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich beauftragt.
- Anfallende Reisekosten zum Fachaustausch können nach dem Bundesreisekostengesetz gesondert abgerechnet werden.
- Der Erfüllungsort ist Hamburg.
- Das uneingeschränkte Nutzungsrecht der Ergebnisse des Auftrages, inkl. das Recht der Veröffentlichung (Druck und digital), der Weiterverarbeitung, Weitergabe und Veränderung geht an den Auftraggeber. Veröffentlichte Produkte können als Referenz durch den Auftragnehmer genutzt werden.
- Die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen des Auftraggebers und Vertraulichkeit werden vereinbart.
- Im Übrigen sind die Regelungen der VOL/B Grundlage dieses Auftrages.
6. Rahmenbedingungen, Inhalt des geforderten Angebots, Zuschlagskriterien und Angebotsfrist.
6.1 Rahmenbedingungen
6.2 Geforderter Inhalt des Angebots
Bitte verwenden Sie für ihr Angebot den angehängten deutschen Angebotsvordruck und ergänzen Sie ihn um aussagekräftige Referenzen, die Aufschluss über die in Punkt 5 beschriebenen Qualifikationen geben.
6.3 Zuschlagskriterien und Angebotsfrist
Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Angebote werden in die Bewertung mit einbezogen. Eine zeitliche Verfügbarkeit innerhalb des Leistungszeitraums vom 31.01.2025 bis zum 31.06.2025 wird vorausgesetzt. Die Zuschlagskriterien sind erstens der Preis und zweitens die Qualität der Referenzen. Wir behalten uns vor, ein digitales Auswahlgespräch zu führen.
Bitte schicken Sie ihr Angebot bis zum 12. Januar 2025 an:
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an:
Name des Bewerbers/der Bewerberin Datum_________________
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V. im Auftrag des Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD)
Herr Samuel Stauß
Endenicher Str. 41
Angebotsschreiben
A) Angebot für die Moderation des ZFD-Fachaustauschs 2025
Ich/wir biete(n) die Ausführung der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen entsprechend den nachfolgenden Erklärungen an:
1) Ich/wir biete(n) für die Ausführung von 15 Honorartagen und optional noch zu beauftragende weitere Honorartage zu einem Tagessatz von
2) Angaben zur zeitlichen Verfügbarkeit:
Das Angebot ist gültig bis zum 15. Februar 2025
Ort, Datum – Unterschrift
Endenicher Str. 41
Deutschland
Anbieter
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V. – Ziviler Friedensdienst (AGDF e.V. – ZFD)
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. HR Team