Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Familien in herausfordernden Situationen und fördere deren Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Familienhilfe mit Herz und Verstand bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Familien und erlebe eine sinnstiftende Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Sozialpädagoge/-pädagogin oder ErzieherIn haben, plus systemische Weiterbildung.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.02.2025 – sei Teil unseres Teams!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Tätigkeitsfeld "sozialpädagogische Familienhilfe" suchen wir eine SozialpädagogIn oder Erzieherin mit Weiterbildung in Systemischer Beratung zum 01.02.2025.
Sozialpädagogische FamilienhelferIn/Erzieherin mit Systemischer Weiterbildung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V. (AKSB)
Kontaktperson:
Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V. (AKSB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogische FamilienhelferIn/Erzieherin mit Systemischer Weiterbildung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze dein bestehendes Netzwerk, um Kontakte in der sozialen Arbeit zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen und Tipps.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der systemischen Beratung. Besuche Workshops oder Seminare, um dein Wissen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu erweitern, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen kann.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika in der sozialen Arbeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Berufs zu gewinnen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner systemischen Weiterbildung und deinen Erfahrungen in der Familienhilfe. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Praxis, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische FamilienhelferIn/Erzieherin mit Systemischer Weiterbildung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Erkläre, warum du dich für die Position als sozialpädagogische FamilienhelferIn interessierst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich mitbringst.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone deine Ausbildung und die systemische Weiterbildung. Gehe darauf ein, wie diese Qualifikationen dir helfen, die Herausforderungen der Stelle zu meistern und welche spezifischen Fähigkeiten du in die Arbeit einbringen kannst.
Präsentiere relevante Erfahrungen: Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit oder in der Familienhilfe. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis zeigen, dass du die nötigen Kompetenzen besitzt.
Schließe mit einem starken Motivationssatz ab: Beende dein Anschreiben mit einem überzeugenden Satz, der deine Motivation unterstreicht, Teil des Teams zu werden und einen positiven Beitrag zur Familienhilfe zu leisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V. (AKSB) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen einer sozialpädagogischen FamilienhelferIn. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, dich den spezifischen Bedürfnissen der Familien anzupassen.
✨Hebe deine systemische Weiterbildung hervor
Betone deine systemische Weiterbildung und wie diese dir hilft, komplexe Familiensituationen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich angewendet hast.
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Erwarte Fragen zu realistischen Szenarien, die du als FamilienhelferIn erleben könntest. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest und welche Methoden du anwenden könntest, um Familien zu unterstützen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der sozialpädagogischen Arbeit sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du mit Klienten kommuniziert und Vertrauen aufgebaut hast.