Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderung im Alltag und fördere ihre sozialen Kontakte.
- Arbeitgeber: ASB Bremen bietet ein engagiertes Umfeld für soziale Arbeit und persönliche Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 29 Tage Urlaub, ein kostenloses Deutschlandticket und wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Jahr voller sozialer Interaktion und persönlichem Wachstum.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist 18-26 Jahre alt, empathisch und teamfähig.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme in eine Ausbildung nach dem FSJ.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns sieht nicht nur gut in Deinem Lebenslauf aus, sondern bringt Dich auch persönlich ein ganzes Stück weiter. Wir bieten Dir viele Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen, etwas zu bewegen und Dich sozial zu engagieren. Dabei erwirbst Du nicht nur formale Qualifikationen wie z.B. den praktischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabi), sondern entwickelst auch Deine persönlichen und sozialen Kompetenzen weiter. Das Freiwillige Soziale Jahr beginnt regulär je nach Wunsch zum 1. August oder 1. September mit einer Dauer von 12 Monaten (nach Absprache ist eine Verlängerung um 6 Monate möglich).
Deine Aufgaben:
- Hilfe bei der Alltagsbewältigung, insbesondere im Zusammenhang mit der Selbstversorgung, Umgang mit Geld, Haushaltsführung und Zusammenleben mit Mitbewohner:innnen und Nachbar:innen.
- Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Bewohner:innen.
- Aufbau und Gestaltung sozialer Kontakte.
- Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Einkaufen, Fahrrad-Touren, Eisessen usw.
- Beratungs- und Gesprächsangebote.
- Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben.
- Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten.
- Mitarbeit im pädagogischen Team.
Du...
- bist zwischen 18 und 26 Jahre alt.
- hast Lust unterstützende Maßnahmen zu fördern und zu begleiten, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren.
- hast Lust auf einen bunten Aufgabenmix aus sozialen, praktischen und kreativen Tätigkeiten.
- bist emphatisch, aufgeschlossen und teamfähig.
Wir bieten Dir:
- wertvolle und vielfältige Praxiserfahrung zur Berufsorientierung oder Anerkennung Deiner Fachhochschulreife.
- Teilnahme an 25 Seminartagen mit anderen FSJler:innen, in denen auch übergreifende Themen behandelt werden (z.B. Mental Health, Demokratieförderung, Berufsfindung und Bewerbungstraining etc.).
- kostenloses Deutschlandticket.
- 29 Tage Urlaub.
- beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
- Möglichkeit zur Übernahme in ein anschließendes Ausbildungsverhältnis beim ASB Bremen (z.B. als Heilerziehungspfleger:in).
FSJ - Wohnhäuser & Heilerziehungspflege (Soziale Arbeit) Arbeitgeber: Asb Bremen

Kontaktperson:
Asb Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FSJ - Wohnhäuser & Heilerziehungspflege (Soziale Arbeit)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen und ehemaligen FSJler:innen zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeit und den Alltag geben und dir Tipps für deine Bewerbung bei uns geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an sozialer Arbeit, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die du in deinem FSJ einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen informierst. Zeige, dass du empathisch bist und ein echtes Interesse daran hast, ihnen zu helfen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich mit sozialen Berufen beschäftigen. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Organisationen sprechen und mehr über die Möglichkeiten eines FSJ bei uns erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FSJ - Wohnhäuser & Heilerziehungspflege (Soziale Arbeit)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Organisation: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Organisation informieren, bei der Du Dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der sozialen Arbeit, die sie leisten.
Betone Deine Motivation: In Deinem Anschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du ein Freiwilliges Soziales Jahr machen möchtest und was Dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung besonders interessiert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn Du bereits Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der Arbeit mit Menschen hast, erwähne diese in Deinem Lebenslauf. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse können hier wertvoll sein.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte Dein Anschreiben individuell für die Stelle. Gehe auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen ein und erkläre, wie Du dazu beitragen kannst, die Ziele der Organisation zu erreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asb Bremen vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Motivation
Es ist wichtig, dass du während des Interviews ehrlich und authentisch bist. Teile deine persönlichen Beweggründe mit, warum du ein Freiwilliges Soziales Jahr machen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung interessiert.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu konkreten Situationen, in denen du deine Empathie und Teamfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du in sozialen oder herausfordernden Situationen reagiert hast.
✨Informiere dich über die Organisation
Mach dich mit den Werten und Zielen der Organisation vertraut, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Mission verstehst und bereit bist, aktiv zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung beizutragen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Aufgaben und das Team zu erfahren. Fragen zu den Seminartagen oder zur Teamdynamik sind immer gut.