Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich um ältere Menschen kümmert und Unterstützung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Weiterbildungen und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem empathischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege oder Erfahrungen in der Pflege, Quereinsteiger willkommen.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B erforderlich für ambulante Einsätze.
Sie übernehmen die Pflege und Betreuung von Menschen, die aufgrund einer Erkrankung, einer Behinderung oder ihres Alters Unterstützung im alltäglichen Leben benötigen.
Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und koordinieren die Zusammenarbeit im Pflegeteam.
Sie unterstützen An- und Zugehörige in ihrem Handeln.
Durchführung der Pflegedokumentation.
Sie verfügen idealerweise über eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege bzw. Gesundheits- und Krankenpflege oder konnten bereits Erfahrungen in der Pflege von älteren Menschen sammeln, aber auch Quereinsteiger*innen sind bei uns herzlich willkommen.
Sie haben Freude am Umgang mit älteren Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten.
Sie lieben die Arbeit im Team.
Gute Laune, Ehrlichkeit und Empathie.
Sie sind empathisch und schätzen ein respektvolles Miteinander.
Führerschein Klasse B - klar, Sie fahren ja zu unseren Kunden:innen (ambulanten Pflege).
Ihnen sind regelmäßige Weiterbildungen genauso wichtig wie uns.
Für Bewerber:innen aus dem Ausland ist ein bereits gültiges Arbeitsvisum bzw. eine EU Aufenthaltserlaubnis, aufgrund des schnellen Jobstarts, dringend erforderlich.
Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim Arbeitgeber: ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt
Kontaktperson:
ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind in der Pflegebranche besonders wichtig. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Pflegeverbände, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte von StudySmarter. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und den Ansatz unseres Unternehmens verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit älteren Menschen konkret darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Schulungsangebote und erwähne diese in Gesprächen, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachkraft. Erkläre, warum du in der ambulanten Pflege oder im Pflegeheim arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit mit älteren Menschen begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege, sei es durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Stationen. Wenn du Quereinsteiger*in bist, erläutere, welche Fähigkeiten und Kenntnisse du aus anderen Bereichen mitbringst, die dir in der Pflege helfen können.
Zeige Teamfähigkeit und Empathie: In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Beschreibe in deinem Anschreiben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Empathie im Umgang mit Patienten und Angehörigen zeigst. Konkrete Beispiele sind hier sehr hilfreich.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, wie du auf häufige Interviewfragen antworten würdest, wie z.B. deine Motivation für die Pflege oder deine Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Zeige Empathie und Teamgeist
Da die Arbeit in der Pflege stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du während des Interviews deine empathischen Fähigkeiten und deinen Teamgeist betonen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die dies verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da regelmäßige Weiterbildungen wichtig sind, solltest du im Interview aktiv nach den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten fragen. Das zeigt dein Engagement für deine berufliche Weiterentwicklung und dein Interesse an der Stelle.