Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich um die Bedürfnisse älterer Menschen kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Weiterbildungen und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben älterer Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege oder Erfahrungen in der Pflege, Quereinsteiger willkommen.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B erforderlich für ambulante Einsätze.
Sie übernehmen die Pflege und Betreuung von Menschen, die aufgrund einer Erkrankung, einer Behinderung oder ihres Alters Unterstützung im alltäglichen Leben benötigen.
Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und koordinieren die Zusammenarbeit im Pflegeteam. Sie unterstützen An- und Zugehörige in ihrem Handeln und führen die Pflegedokumentation durch.
Sie verfügen idealerweise über eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege bzw. Gesundheits- und Krankenpflege oder konnten bereits Erfahrungen in der Pflege von älteren Menschen sammeln. Auch Quereinsteiger*innen sind bei uns herzlich willkommen.
Sie haben Freude am Umgang mit älteren Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten und lieben die Arbeit im Team. Gute Laune, Ehrlichkeit und Empathie sind Ihnen wichtig.
Sie sind empathisch und schätzen ein respektvolles Miteinander. Ein Führerschein Klasse B ist erforderlich, da Sie zu unseren Kunden:innen (ambulante Pflege) fahren.
Ihnen sind regelmäßige Weiterbildungen genauso wichtig wie uns. Für Bewerber:innen aus dem Ausland ist ein bereits gültiges Arbeitsvisum bzw. eine EU Aufenthaltserlaubnis, aufgrund des schnellen Jobstarts, dringend erforderlich.
Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim Arbeitgeber: ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt
Kontaktperson:
ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind in der Pflegebranche besonders wichtig. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Pflegeverbände, um Kontakte zu knüpfen und dich über offene Stellen zu informieren.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien und Foren, die sich mit Pflege und Altenpflege beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Informationen über die Branche sammeln und möglicherweise sogar direkte Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Jobmessen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf den Pflegebereich konzentrieren. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen zu sprechen und mehr über unsere offenen Stellen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Pflege informierst. Zeige dein Interesse an Weiterbildungen und neuen Entwicklungen in der Branche, um uns von deiner Motivation zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (w/m/d) in der ambulanten Pflege, Tagesstätte oder im Pflegeheim
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Pflegefachkraft hervorhebt. Betone deine Ausbildung, praktische Erfahrungen und besondere Fähigkeiten im Umgang mit älteren Menschen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und den Umgang mit älteren Menschen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich als Bewerber*in auszeichnet.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Arbeitsvisum oder deine Aufenthaltserlaubnis (falls erforderlich) ebenfalls beigefügt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB BW e.V. Region Rheinstetten-Rastatt vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Pflegefachkraft gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung in der Altenpflege, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und wie du im Team arbeitest.
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Patienten und deren Angehörigen umgegangen bist. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, respektvoll und verständnisvoll zu handeln.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da regelmäßige Weiterbildungen wichtig sind, solltest du im Interview nach den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten fragen. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.