Auf einen Blick
- Aufgaben: Biete individuelle Pflege und Unterstützung für unsere Kunden.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Sozialstation, die sich um das Wohl unserer Klienten kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer aktiv mit und erlebe eine sinnvolle Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in der Pflege haben und teamfähig sein.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und kontinuierliche Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Begleitung der Kunden zur Erhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensgestaltung
- fachgerechte Durchführung der geplanten Grundpflegeleistung, Behandlungs pflege und Dokumentation der erbrachten Leistungen
- Beobachtung und Erfassung möglicher Veränderungen der Bewohner und Kunden
- Umsetzung von Maßnahmen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und der im Qualitäts handbuch festgelegten Regelungen
- Informationsweitergabe im Rahmen von Übergaben und Teambesprechungen
- Mitwirkung im Fehler-, Beschwerde- und Verbesserungs management
Pflegefachkraft in der Sozialstation (m/w/d) Arbeitgeber: ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH
Kontaktperson:
ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft in der Sozialstation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Pflegekonzepte und -methoden, die in der Sozialstation angewendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der ganzheitlichen und aktivierenden Pflege verdeutlichen. Konkrete Situationen, in denen du selbstständige Lebensgestaltung gefördert hast, können hier besonders hilfreich sein.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Dokumentation und Qualitätsmanagement zu sprechen. Das zeigt, dass du die Wichtigkeit dieser Aspekte in der Pflege verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele nennst, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Informationsweitergabe und die Mitwirkung im Beschwerdemanagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft in der Sozialstation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachkraft. Erkläre, warum du dich für die individuelle und aktivierende Pflege interessierst und wie du zur selbstständigen Lebensgestaltung der Kunden beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Pflege. Gehe auf spezifische Tätigkeiten ein, die du in der Grundpflege, Behandlungs- und Dokumentationspflege durchgeführt hast, um deine Fachkompetenz zu unterstreichen.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Stelle auch die Informationsweitergabe im Rahmen von Übergaben und Teambesprechungen umfasst, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke belegen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Achte auf gesetzliche Vorgaben: Informiere dich über die gesetzlichen Vorgaben in der Pflege und erwähne in deiner Bewerbung, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast. Dies zeigt dein Verantwortungsbewusstsein und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Pflegephilosophie vor
Informiere dich über die individuellen und ganzheitlichen Pflegeansätze, die in der Sozialstation angewendet werden. Sei bereit, deine eigenen Erfahrungen und Ansichten zur aktivierenden Pflege zu teilen.
✨Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben
Stelle sicher, dass du die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards kennst, die für die Pflege in der Sozialstation gelten. Dies zeigt dein Engagement für die Einhaltung von Vorschriften.
✨Beobachtungsfähigkeiten betonen
Bereite Beispiele vor, in denen du Veränderungen bei Bewohnern oder Kunden beobachtet und darauf reagiert hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur genauen Beobachtung und Dokumentation.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie wichtig die Informationsweitergabe in Übergaben und Teambesprechungen ist, um eine optimale Pflege zu gewährleisten.