Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und erziehe Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in der Erweiterten Schulischen Betreuung.
- Arbeitgeber: ASB Lehrerkooperative ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit vielfältigen Bildungs- und Erziehungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Jobticket, Fahrradleasing und Sonderkonditionen bei Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte kreative Freizeitangebote und arbeite in einem offenen, inklusiven Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in oder vergleichbares Studium erforderlich.
- Andere Informationen: Impfung gegen Masern notwendig; tarifliche Vergütung nach TVöD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Ob Kindertagesstätten und Ganztag an Schulen, Erziehungshilfen und Lernförderung, Schule und Lehrgänge, Berufsvorbereitung oder Integrationsangebote und Sprachkurse: Unsere Leistungen für Menschen jeden Alters und jeder Kultur sind vielfältig. Genauso vielfältig wie deine beruflichen Möglichkeiten! Denn bei uns kannst du dich mit deinem Können und deinen Ideen voll und ganz einbringen.
In unserer Erweiterten Schulischen Betreuung übernimmst du die Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Ob während des Freispiels, in Ruhephasen oder bei den Hausaufgaben: Du begleitest unsere Kinder verantwortlich.
- Du entwickelst altersgerechte Angebote der Freizeitpädagogik und bringst dich in der Konzeptgestaltung ein.
- Du fĂĽhrst gemeinsam mit den Kindern von dir erarbeitete Projekte durch.
- Nicht zuletzt bist du Erziehungspartner*in der Eltern und Lehrkräfte.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in bzw. abgeschlossenes pädagogisches oder vergleichbares Studium.
- Einfühlungsvermögen, Teamplayerqualitäten und Kommunikationsstärke.
- Offenheit fĂĽr Neues und eine kreative Ader.
- Eine inklusive und partizipative Grundhaltung.
- Deutsch in Wort und Schrift.
Wichtig: Im Falle einer Einstellung muss gemäß Infektionsschutzgesetz eine Impfung gegen Masern vorliegen.
Wir bieten:
- Tarifvertrag angelehnt an TVöD.
- Urlaubsgeld.
- Jahressonderzahlung (13. Monatsgehalt).
- 30 Tage Urlaub plus Regenerationstage und bezahlte Freistellung am 24. und 31. Dezember.
- Jobticket (Deutschlandticket mit geringem Eigenanteil).
- Fahrradleasing.
- AG-Zuschuss von 40 € für vermögenswirksame Leistungen (bei Vollzeit).
- Sonderkonditionen bei „Corporate Benefits“ und „Ticketsprinter“.
- Kooperation mit FitSevenEleven.
- Fortbildung, Supervision sowie partizipatives Qualitätsmanagement.
- Events fĂĽr Mitarbeitende.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für unsere ESB an der Ludwig-Weber-Schule – in Teilzeit (30 - 35 Wochenstunden) – Arbeitgeber: ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation gGmbH
Kontaktperson:
ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für unsere ESB an der Ludwig-Weber-Schule – in Teilzeit (30 - 35 Wochenstunden) –
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der pädagogischen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Ludwig-Weber-Schule und die ASB Lehrerkooperative. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und das Konzept der Einrichtung verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie vor. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren umsetzen würdest. Das wird dir helfen, im Gespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Medien oder Foren, die sich mit Pädagogik beschäftigen. Teile deine Ideen und lerne von anderen. Dies kann dir nicht nur neue Perspektiven bieten, sondern auch deine Sichtbarkeit erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂĽr die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für unsere ESB an der Ludwig-Weber-Schule – in Teilzeit (30 - 35 Wochenstunden) –
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber die ASB Lehrerkooperative: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ĂĽber die ASB Lehrerkooperative und ihre Angebote informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine pädagogischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine pädagogischen Qualifikationen eingehen. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst, wie z.B. die Betreuung von Kindern oder die Entwicklung von Freizeitangeboten.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte persönlich und individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Erkläre, warum du dich für die Position als Pädagogische Fachkraft interessierst und wie du zur Konzeptgestaltung beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, sowie dass dein Anschreiben fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über die verschiedenen pädagogischen Ansätze, die in der Erweiterten Schulischen Betreuung angewendet werden. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Erfahrungen zu teilen, wie du diese Konzepte in der Praxis umsetzen würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Sei kreativ bei der Konzeptgestaltung
Überlege dir im Vorfeld einige kreative Freizeitangebote oder Projekte, die du mit den Kindern durchführen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, altersgerechte Aktivitäten zu planen.
✨Stelle Fragen zur inklusiven Pädagogik
Zeige dein Interesse an einer inklusiven und partizipativen Grundhaltung, indem du Fragen stellst, wie das Unternehmen diese Werte in der täglichen Arbeit umsetzt. Das zeigt, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt.