Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite junge Menschen mit Behinderung im Schulalltag und unterstütze ihre individuellen Lernprozesse.
- Arbeitgeber: Die ASB Lehrerkooperative ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit vielfältigen Bildungs- und Erziehungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten von Montag bis Freitag und die Möglichkeit, aktiv zur Inklusion beizutragen.
- Warum dieser Job: Gestalte eine inklusive Zukunft und arbeite in einem sympathischen, weltoffenen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder Heilpädagog:in sowie Freude an der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Ob Kindertagesstätten und Ganztag an Schulen, Erziehungshilfen und Lernförderung, Schule und Lehrgänge, Berufsvorbereitung oder Integrationsangebote und Sprachkurse: Unsere Leistungen für Menschen jeden Alters und jeder Kultur sind vielfältig. Genauso vielfältig wie deine beruflichen Möglichkeiten! Denn bei uns kannst du dich mit deinem Können und deinen Ideen voll und ganz einbringen. Wer die ASB Lehrerkooperative ist? Zum einen ein gemeinnütziges Unternehmen mit Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsangeboten. Zum anderen ein sympathischer und weltoffener Arbeitgeber. Hier bringst du dich ein: Schulbegleitung, Teilhabeassistenz, Eingliederungshilfe… Viele Begriffe – ein gemeinsames Ziel: gelingende Inklusion! In unserer Schulbegleitung und Schulassistenz übernimmst du die Begleitung eines jungen Menschen mit Behinderung in seinem Schulalltag. Seine individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie der Hilfe- oder Teilhabeplan bilden dabei die Basis deiner Unterstützung. Ob morgendlicher Schulunterricht, Ausflug oder Klassenfahrt: Du stehst immer zur Seite und vermittelst Sicherheit und Vertrauen. Zudem unterstützt du bei der Strukturierung von Lernprozessen und förderst die Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit. Nicht zuletzt stehst du in Austausch mit den Lehrkräften, Eltern und dem Jugendamt und nimmst aktiv teil an Hilfeplangesprächen, Teamsitzungen und Fallbesprechungen Das bringst du mit: Staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder Heilpädagog:in oder Befähigung zur Ausübung des Lehramtes an Grund- oder Förderschulen Freude an der inklusiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Zeit von montags bis freitags zu den Schulzeiten Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und wertschätzende Kommunikation gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Wichtig: Im Falle einer Einstellung muss gemäß Infektionsschutzgesetz eine Impfung gegen Masern vorliegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifizierung besonders berücksichtigt. Haben wir dein Interesse geweckt? Bewirb dich einfach hier. (https://lehrerkooperative.homepagerecruiter.de/widget?no_cache=1&tx_hpr_widget%5Baction%5D=show&tx_hpr_widget%5Bcontroller%5D=Widget&tx_hpr_widget%5Buid%5D=1600&type=100&cHash=724c6d277764e16eb07b5173d8771e4d) Wir freuen uns, dich kennenzulernen. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Pädagogische Fachkraft in der Schulbegleitung und Schulassistenz Arbeitgeber: ASB Lehrerkooperative gGmbH
Kontaktperson:
ASB Lehrerkooperative gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft in der Schulbegleitung und Schulassistenz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Schüler, mit denen du arbeiten möchtest. Je besser du ihre Herausforderungen verstehst, desto gezielter kannst du deine Unterstützung anbieten und im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Schulbegleitung oder im Bereich Inklusion. Der Austausch von Erfahrungen und Tipps kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich auf die Anforderungen der Stelle vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der inklusiven Pädagogik unter Beweis stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die inklusive Arbeit. Deine Leidenschaft und Motivation sind entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft in der Schulbegleitung und Schulassistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kompetenzen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als pädagogische Fachkraft interessierst. Betone deine Leidenschaft für inklusive Arbeit und deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine staatliche Anerkennung und andere wichtige Informationen klar und deutlich aufgeführt sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gut dargestellt sind und alle erforderlichen Nachweise vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB Lehrerkooperative gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Inklusionsthemen vor
Informiere dich über die Prinzipien der Inklusion und wie sie in der Schulbegleitung umgesetzt werden. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du mit Lehrkräften, Eltern und anderen Fachleuten kommunizieren musst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Übe, klar und wertschätzend zu sprechen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
In der Schulbegleitung kann jeder Tag anders sein. Betone deine Fähigkeit, dich an verschiedene Situationen anzupassen und kreativ auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der ASB Lehrerkooperative, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Organisation selbst.