Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Alltag von Kindern in einer traumapädagogischen Intensivwohngruppe aktiv mit.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Trägers, der sich für traumapädagogische Arbeit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit, die echten Einfluss auf das Leben von Kindern hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Leidenschaft für Beziehungsarbeit.
- Andere Informationen: Flexibles Team, regelmäßige Supervision und Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Dienstplanung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Viele Mitgestaltungsmöglichkeiten bei einem offenen, dynamischen und innovativen Träger
- Regelmäßiger fachlicher Austausch, Fachdienstberatung und Supervision
- Gehalt nach AVR WunderKinder (angelehnt an TVöD) mit Zulagen für den Heimbereich
- Unbefristeter Arbeitsvertrag mit attraktiven Zusatzleistungen
- Traumapädagogische Weiterbildung und weitere Fortbildungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team mit traumapädagogischer Grundhaltung
- Berücksichtigung von Wünschen bei der Dienstplanung
- Mitgestaltung und Umsetzung des traumapädagogischen Konzepts im Gruppenalltag
- Intensive (traumapädagogische) Einzelarbeit mit den Kindern
- Als Bezugsbetreuer:in bist du hauptverantwortlich für die Erziehungs- und Förderplanung für ein in der Wohngruppe lebendes Kind.
- Mitwirkung bei der Hilfeplanung, Erstellung von Entwicklungsberichten und Dokumentation
- Alltags- und Freizeitgestaltung im Gruppendienst (inklusive Nachtbereitschaft sowie Wochenenddienst)
- Eine engagierte, flexible, stressresistente und reflektierte Kolleg:in
- Idealerweise Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Bereitschaft zu traumapädagogischen Fortbildungen
- Leidenschaft für Herausforderungen und intensive Beziehungsarbeit
- Freude, in einem interdisziplinären Team ein konsequent traumapädagogisches Setting für Kinder mit schweren Bindungsstörungen und Traumafolgestörungen zu schaffen und somit Kindern, die bisher schlimmste Erfahrungen machen mussten, ein behütetes, heilsames Umfeld zu bieten
- Führerschein der Klasse B
Traumapädagogische / Pädagogische Fachkraft (Mensch) für den Gruppendienst in traumapädagogisch-therapeutischer Intensivwohngruppe in Voll- oder Teilzeit (ab 30 Stunden / Woche) Arbeitgeber: ASB-WunderKinder gGmbH
Kontaktperson:
ASB-WunderKinder gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Traumapädagogische / Pädagogische Fachkraft (Mensch) für den Gruppendienst in traumapädagogisch-therapeutischer Intensivwohngruppe in Voll- oder Teilzeit (ab 30 Stunden / Woche)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über traumapädagogische Ansätze und Konzepte. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern mit traumatischen Erfahrungen hast und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Kinder- und Jugendhilfe. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen, in diesem Bereich tätig zu sein. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Traumapädagogische / Pädagogische Fachkraft (Mensch) für den Gruppendienst in traumapädagogisch-therapeutischer Intensivwohngruppe in Voll- oder Teilzeit (ab 30 Stunden / Woche)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als traumapädagogische Fachkraft interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Bereitschaft zur traumapädagogischen Weiterbildung.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe hinzu. Beschreibe deine bisherigen Tätigkeiten und wie sie dich auf die Herausforderungen in der Intensivwohngruppe vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist notwendig, und stelle sicher, dass deine Aussagen klar und prägnant sind.
Betone Teamfähigkeit und Flexibilität: Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du in deiner Bewerbung betonen, dass du teamfähig und flexibel bist. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASB-WunderKinder gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die traumapädagogische Grundhaltung
Informiere dich über die Prinzipien der Traumapädagogik und wie sie in der Arbeit mit Kindern angewendet werden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Bindung und Sicherheit verstehst und bereit bist, diese Konzepte in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, in denen du erfolgreich mit herausfordernden Verhaltensweisen umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deine Reflexionsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit effektiv mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamdynamik und zu Konfliktlösungsstrategien zu beantworten.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Traumapädagogik. Stelle Fragen zu den angebotenen Fortbildungen und wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt, sich weiterzuentwickeln.