Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und Therapie von Sprach- und Kommunikationsstörungen in Einzel- und Gruppentherapien.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Team, das sich auf neurologische Logopädie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Logopäde (w/m/d) und Interesse an neurologischen Störungen.
- Andere Informationen: Regelmäßige Teamsitzungen und Austausch mit Fachkollegen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Diagnostik und Therapie von Sprach-, Schluck-, Stimm- und Kommunikationsstörungen.
Trachealkanülen-Management.
Durchführung logopädischer Einzel- und Gruppentherapien.
Aktive Mitwirkung an Teamsitzungen und Angehörigengesprächen.
Zusammenarbeit und Kooperation im multiprofessionellen Team.
Selbständige Planung und Dokumentation der diagnostischen und therapeutischen Leistungen.
Logopäde (w/m/d) für die Neurologie Arbeitgeber: Asklepios Fachklinikum Brandenburg
Kontaktperson:
Asklepios Fachklinikum Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde (w/m/d) für die Neurologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Logopäden, insbesondere im neurologischen Bereich. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie und Logopädie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Therapieansätzen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Kooperation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Logopädie! Teile in Gesprächen, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der Arbeit mit neurologischen Patienten besonders fasziniert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde (w/m/d) für die Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Logopäde in der Neurologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Schluck- und Kommunikationsstörungen wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Erfahrungen im Bereich Neurologie darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen, wie z.B. Abschlüsse oder Zertifikate, beifügst. Dies könnte auch Nachweise über spezielle Fortbildungen im Bereich Trachealkanülen-Management umfassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asklepios Fachklinikum Brandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle als Logopäde in der Neurologie spezifisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Diagnostik und Therapie von Sprach- und Kommunikationsstörungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation mit anderen Fachleuten zeigen. Dies könnte auch Erfahrungen aus früheren Positionen oder Praktika umfassen.
✨Präsentiere deine Planungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Da die selbständige Planung und Dokumentation der therapeutischen Leistungen Teil des Jobs ist, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wie du in der Vergangenheit deine Therapiefälle organisiert und dokumentiert hast. Dies zeigt deine Professionalität und dein Engagement.
✨Bereite dich auf Angehörigengespräche vor
In der Rolle wirst du auch Gespräche mit Angehörigen führen. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst und welche Ansätze du nutzen würdest, um Empathie und Verständnis zu zeigen. Dies kann einen großen Unterschied im Interview machen.