Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patienten im Team und führe Therapien bei Sprach- und Kommunikationsstörungen durch.
- Arbeitgeber: Eine Klinik für Neurologie, die sich auf innovative Behandlungsansätze spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Logopädie und Interesse an neurologischen Erkrankungen erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungen und Workshops.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Patientenbetreuung im multiprofessionellen TeamDiagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und KommunikationsstörungenTrachealkanülen-ManagementDurchführung logopädischer Einzel- und GruppentherapienKontakt und Beratung von Angehörigen und Einrichtungen
Logopäde (w/m/d) für die Klinik für Neurologie Arbeitgeber: Asklepios Fachklinikum Lübben
Kontaktperson:
Asklepios Fachklinikum Lübben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde (w/m/d) für die Klinik für Neurologie
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Logopäden, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Neurologie und Logopädie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in deiner Arbeit anwenden kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Trachealkanülen und in der Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis können hier sehr hilfreich sein.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In einem multiprofessionellen Team ist es wichtig, gut mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, wie du deine Rolle im Team beschreiben würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde (w/m/d) für die Klinik für Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Recherchiere die Klinik für Neurologie und ihre Angebote. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position des Logopäden, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen hervor. Zeige auf, wie du im multiprofessionellen Team gearbeitet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Motivation für die Arbeit in der Klinik darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Patientenbetreuung und zum Trachealkanülen-Management beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie Weiterbildungen enthält, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asklepios Fachklinikum Lübben vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fallbeispiele vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Sprach- und Kommunikationsstörungen zu sprechen. Überlege dir konkrete Fälle, die du behandelt hast, und wie du dabei vorgegangen bist.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du im multiprofessionellen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Kenntnisse über Trachealkanülen-Management
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Trachealkanülen-Management. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und deine Kenntnisse in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Kommunikation mit Angehörigen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Kontaktaufnahme und Beratung von Angehörigen zu sprechen. Zeige, dass du empathisch und verständnisvoll bist und die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien ernst nimmst.