Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein multiprofessionelles Team in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Asklepios ist einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland, der Wert auf Nähe und Innovation legt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Mitarbeiterrabatte und Gesundheitsförderung durch das 'Asklepios Aktiv' Programm.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kollegialen Teams und gestalte die Zukunft der psychosomatischen Therapie aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Medizinstudium, Facharztanerkennung und sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Nutze unser Social Intranet 'ASKME' für Vernetzung und Austausch im Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Menschen und Innovationen.
Wir suchen für die Asklepios Fachkliniken Brandenburg GmbH für den Standort Lübben einen Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
- 40 Std./wöchentlich/Teilzeit möglich
- oberärztliche Leitung eines ambulanten Bereiches
- Durchführung der Oberarztvisiten und des multiprofessionellen Teams
- prästationäre Sichtung der Patientenakten und Vorgespräche
- psychosomatische Sprechstunde in der P(S)IA
- Anleitung der Ärzte in Weiterbildung und Therapeuten in Ausbildung
- interdisziplinäre und außerklinische Zusammenarbeit
- Planung, Festlegung, Durchführung von Diagnostik und Therapie
- oberärztliche Supervision von Ärzt:innen, Psycholog:innen und Mitarbeitenden in Weiterbildung sowie Spezialtherapeuten
- Leitung und Weiterentwicklung des multiprofessionellen Teams und der Behandlungskonzepte
- Mitwirkung im Rahmen der Weiterbildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie deutsche Approbation
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse sind Voraussetzung über C1 Niveau
- Facharztanerkennung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Freude an Kommunikation
- selbständiger, strukturierter und verantwortungsbewusster Arbeitsstil
- Teamgeist, Kooperation, aktive Führungs- und Fachkompetenzen, offenes Denken
Wir bieten:
- konzernweite Vernetzung durch unser Social Intranet „ASKME“
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch u.a. flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle
- eine interessante und verantwortungsbewusste Tätigkeit in einem sehr kollegialen und multiprofessionellen Team
- betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention durch viele Angebote im Rahmen des „Asklepios Aktiv“ Programms (u. a. Vergünstigungen im Fitnessstudio, EGYM Wellpass)
- Mitarbeiterrabatte in vielen Onlineshops und zahlreiche Vergünstigungen für Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen
- Jobrad
- hohe Qualitätsstandards
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag Marburger Bund
- eine betriebliche Altersvorsorge (Pflichtversicherung VBL)
- eine freiwillige Altersvorsorge (Klinikrente)
- ein Unterstützungsprogramm (EAP), das bei familiären, beruflichen oder gesundheitlichen Sorgen aktive Hilfe und Beratung durch Experten bietet
Kontaktperson:
Asklepios Fachklinikum Lübben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der psychosomatischen Medizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Behandlungskonzepte und Ansätze der Asklepios Fachkliniken. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit ihrer Philosophie identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Weiterbildung von anderen. Bereite Ideen vor, wie du die Ärzte in Weiterbildung und Therapeuten unterstützen und anleiten möchtest, um deine Führungsqualitäten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Klinik und das Team interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Gehe auf spezifische Tätigkeiten ein, die du in vorherigen Positionen hattest, insbesondere in der Leitung von Teams oder der Anleitung von Ärzten in Weiterbildung.
Zeige deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse Voraussetzung sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Lebenslauf deutlich hervorheben. Wenn du Zertifikate oder Nachweise über dein Sprachniveau hast, füge diese hinzu.
Präsentiere deine Führungsqualitäten: In der Position wird Teamgeist und aktive Führungs- sowie Fachkompetenz gefordert. Stelle sicher, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Karriere anführst, die deine Fähigkeit zur Teamleitung und interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asklepios Fachklinikum Lübben vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position des Oberarztes in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sehr spezifisch ist, solltest du dich auf mögliche Fachfragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik und sei bereit, deine Ansichten zu teilen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Anleitung von Kollegen zeigen. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Hebe deinen Teamgeist hervor
Teamarbeit ist ein zentraler Aspekt der Stelle. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deinen Teamgeist und deine Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Klinik, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und an einer positiven Arbeitsumgebung interessiert bist.