Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die Patientenversorgung in der Neurologie und Notaufnahme.
- Arbeitgeber: Asklepios ist einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Leistungsgerechte Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und eine Kita vor Ort.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an spannenden neurologischen Fällen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und deutsche Approbation sind erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrungen in der Neurologie sind von Vorteil, aber nicht zwingend.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Menschen und Innovationen.
Sei der Dreh- und Angelpunkt – ohne Dich läuft nichts! Du behältst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und findest stets die richtigen Wege? Dann werde ein Teil unseres #teamaltona zum nächstmöglichen Termin als
Assistenzarzt (w/m/d) für Neurologie
Die Neurologische Abteilung bildet zusammen mit der Neurochirurgie und Neuroradiologie des Hauses das Neurozentrum der Asklepios Klinik Altona. Sie verfügt derzeit über 67 Betten inkl. einer überregional zertifizierten Stroke Unit mit 14 Betten und einer neurologischen IMC Station mit 6 Betten. Die Neurologische Abteilung versorgt ca. 3.600 stationäre Fälle pro Jahr. In der Zentralen Notaufnahme werden jährlich etwa 10.000 Patienten neurologisch ambulant und konsiliarisch versorgt. Das Neurozentrum ist koordinierendes Zentrum des Neurovaskulären Netzwerks Nordelbe und versorgt akute neurovaskuläre Erkrankungen auf höchstem Niveau. Weitere Schwerpunkte sind entzündliche ZNS-Erkrankungen, Epilepsien, Demenzen und Parkinsonsyndrome.
- Assistenzarzttätigkeit mit Versorgung der Patienten auf den Normalstationen, der Stroke Unit/IMC Station und der Zentralen Notaufnahme
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie deutsche Approbation
- Teamgeist, Selbstständigkeit und Empathie für die Patienten
- gerne mit Vorerfahrung in der Neurologie oder einem anderen Fach
- Ein Team aus engagierten, motivierten Kolleg:innen
- Ein Haus der Maximalversorgung mit allen relevanten Fachrichtungen
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabenspektrum
- Leistungsgerechte Vergütung nach TV-Ärzte VKA
- Innerbetriebliche Fortbildung
- Individuelle Förderung und Weiterbildung
- Eine Kindertagesstätte auf dem Gelände
Assistenzarzt (w/m/d) für Neurologie Arbeitgeber: Asklepios Klinik Altona
Kontaktperson:
Asklepios Klinik Altona HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt (w/m/d) für Neurologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Schwerpunkte der Neurologie in der Asklepios Klinik Altona. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen in der neurologischen Abteilung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Klinik. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu stressigen Situationen und wie du damit umgehst. Deine Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren, ist für diese Position entscheidend.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Neurologie und dein Engagement für die Patientenversorgung. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Motivation und dein Interesse an diesem Fachgebiet verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt (w/m/d) für Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Assistenzarzt in der Neurologie interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Neurologie und deine Motivation ein, Teil des Teams bei Asklepios zu werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Vorerfahrungen in der Neurologie oder einem anderen Fachbereich hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Stelle vorbereiten.
Betone Teamgeist und Empathie: Da Teamarbeit und Empathie wichtige Eigenschaften für die Position sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung anführen, die diese Fähigkeiten demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asklepios Klinik Altona vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Assistenzarzt in der Neurologie handelt, solltest du dich auf Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie und sei bereit, dein Wissen darüber im Interview zu demonstrieren.
✨Zeige Teamgeist und Empathie
In der medizinischen Branche ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen und deine Empathie gegenüber Patienten zeigen. Dies wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied des Teams zu präsentieren.
✨Bleibe ruhig unter Druck
Da die Stelle in einem stressigen Umfeld wie der Notaufnahme angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zeigst, auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit stressigen Situationen umgegangen bist und teile diese Erfahrungen im Interview.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet innerbetriebliche Fortbildung und individuelle Förderung an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du gezielte Fragen zu den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt dein Engagement für deine Karriere und deine Bereitschaft, dazuzulernen.