Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Patienten und Angehörige zu sozialen Fragen und koordiniere die nachstationäre Versorgung.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen im Gesundheitswesen, das sich für die bestmögliche Patientenversorgung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensqualität von Patienten und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Themen, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungen und Netzwerkarbeit mit externen Partnern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie beraten Patienten und Angehörige zu sozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen und gewährleisten und koordinieren eine sichere und patientenadäquate Überleitung in den nachstationären Bereich, insbesondere in weitere Rehabilitationsmaßnahmen, stationäre oder ambulante Pflege oder Hospiz in Zusammenarbeit mit internen und externen Versorgern und Kostenträgern.
Sie unterstützen bei der Antragstellung von Leistungen und verhindern die Verweildauerüberschreitung wegen unklarer / ungeordneter nachstationärer Behandlung / häuslicher Situation.
Sie nehmen aktiv an interdisziplinären Fall- und Teambesprechungen, Supervisionen und Fortbildungen teil und pflegen Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit mit externen Anbietern von Pflege, Versorgung und Rehabilitation.
Mitarbeiter (w/m/d) im Sozialdienst Arbeitgeber: Asklepios Klinik Lich
Kontaktperson:
Asklepios Klinik Lich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (w/m/d) im Sozialdienst
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich mit Sozialdienst und Gesundheitsversorgung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Sozialdienst. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen in Vorstellungsgesprächen vor, indem du typische Szenarien aus dem Sozialdienst durchspielst. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du zur Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen Fachbereichen beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (w/m/d) im Sozialdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Aufgaben und Anforderungen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Punkten passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst, die dich für die Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Asklepios Klinik Lich vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben eines Mitarbeiters im Sozialdienst. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Patienten beraten oder mit Angehörigen kommuniziert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Professionen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Netzwerkarbeit stellen
Zeige Interesse an der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit. Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du die Bedeutung von externen Anbietern verstehst und wie du diese Beziehungen pflegen möchtest.