Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)
Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)

Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)

München Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und optimiere KI-basierte Software für die Analyse medizinischer Bilddaten.
  • Arbeitgeber: AstraZeneca ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf innovative Medikamente konzentriert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, ein inklusives Arbeitsumfeld und zahlreiche Wohlfühlangebote.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und erlebe eine unterstützende Teamkultur.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder Ingenieurwesen; Erfahrung in der Bildanalyse und Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Standort München bietet eine nachhaltige Büroumgebung und Zugang zu den Alpen für Outdoor-Aktivitäten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

AstraZeneca ist ein globales, wissenschaftlich geführtes, patientenorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen Medikamenten für einige der schwerwiegendsten Krankheiten der Welt konzentriert.

Willkommen in der Computational Pathology Munich, einem von über 400 Standorten bei AstraZeneca. Hier wird eine kollaborative Umgebung geboten, in der sich jeder wohlfühlt und sein wahres Ich sein kann. Zu den Angeboten dieses Standorts gehören: After-Work-Events, Lunch & Learns, eine geräumige Umgebung, nachhaltige Büroarbeitsplätze, Familien- und Kinderbetreuung sowie die Alpen in der Nähe für Wandern, Radfahren und Skifahren.

Der Computational Pathology Software Developer für medizinische Anwendungen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Optimierung, Bereitstellung und Wartung von Software zur effizienten Handhabung und Verarbeitung großer Bilddatenmengen mit KI-basierten Algorithmen. Diese Rolle ist entscheidend für die Entwicklung validierter Produkte im Bereich der computergestützten Pathologie in Zusammenarbeit mit externen diagnostischen Partnern oder im Rahmen interner Initiativen.

Hauptverantwortlichkeiten:
  • Entwicklung und Bereitstellung skalierbarer KI-basierter Algorithmen zur Bildanalyse in der computergestützten Pathologie zur effizienten Verarbeitung großer Datensätze.
  • Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern, Datenwissenschaftlern und anderen Fachexperten zur Gestaltung und Implementierung von Softwaresystemen für die Bildverarbeitung und -analyse.
  • Optimierung von Algorithmen hinsichtlich Leistung und Skalierbarkeit auf verschiedenen Rechenplattformen.
  • Technische Dokumentation der Software (z.B. Software-Spezifikationen, Design, Architektur und Benutzerhandbücher).
  • Sicherstellung der Datenqualität und -integrität während des Verarbeitungsworkflows.
  • Fehlerbehebung, Debugging und Aktualisierung bestehender Softwareanwendungen.
  • Technischer Ansprechpartner für interne Teams, die an neuen Technologien arbeiten, um die Entwicklung neuer Lösungen in der computergestützten Pathologie voranzutreiben.
  • Feedback zur Anwendbarkeit und Skalierbarkeit geben.
Qualifikationen:
  • Master-Abschluss in Informatik, Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich. Ein Bachelor-Abschluss mit relevanter Branchenerfahrung ist ebenfalls akzeptabel.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Bereitstellung und Wartung leistungsstarker Algorithmen zur Bildanalyse, vorzugsweise Software als Medizinprodukt (SaMD).
  • Fachkenntnisse in KI-Systemen, SaMD-Validierung ist ein starkes Asset.
  • Starke Programmierkenntnisse in Python, idealerweise auch in einer Low-Level-Sprache (z.B. C++, Rust).
  • Kenntnisse in mindestens einem der gängigsten Frameworks für Deep Learning (PyTorch, Tensorflow usw.) und in der Entwicklung von Bildverarbeitungspipelines mit Frameworks wie OpenCV.
  • Beherrschung typischer Technologien der Softwareentwicklung, wie git/GitHub, CI/GitHub Actions, JIRA usw.
  • Vertrautheit mit Containerisierungs- und Orchestrierungstools wie Docker und Kubernetes.
  • Erfahrung mit Frameworks zur Verarbeitung großer Datenmengen wie Kubeflow, Flyte, Dagster, Prefect usw.
  • Vertrautheit mit Cloud-Computing-Plattformen wie AWS, Azure oder GCP.
  • Starke analytische und problemlösende Fähigkeiten.
  • Exzellente Kommunikations- und Zusammenarbeitsfähigkeiten.
Vorteile:
  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und ein Fokus auf lebenslanges Lernen.
  • Ein vielfältiges, inklusives und unvoreingenommenes Arbeitsumfeld.
  • Vertrauen, Wertschätzung und Raum für Mitgestaltung.
  • Wohlbefinden und Mobilitätsvorteile.

Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d) Arbeitgeber: AstraZeneca GmbH

AstraZeneca in München bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Softwareentwickler im Bereich der computergestützten Pathologie. Mit einem starken Fokus auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, einem vielfältigen und inklusiven Arbeitsumfeld sowie zahlreichen Benefits wie After-Work-Events und Unterstützung für Familien, ist AstraZeneca ein attraktiver Arbeitgeber. Die Lage in der Nähe der Alpen ermöglicht zudem eine hervorragende Work-Life-Balance mit Freizeitmöglichkeiten wie Wandern und Skifahren.
A

Kontaktperson:

AstraZeneca GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Meetups in der Münchener Tech- und Gesundheitsbranche, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.

Tipp Nummer 2

Nutze LinkedIn aktiv! Verbinde dich mit Mitarbeitern von AstraZeneca und folge deren Beiträgen. So kannst du mehr über die Unternehmenskultur erfahren und eventuell Insider-Informationen über den Bewerbungsprozess erhalten.

Tipp Nummer 3

Zeige dein Interesse an aktuellen Trends in der Computational Pathology! Teile relevante Artikel oder eigene Projekte auf sozialen Medien, um deine Expertise zu demonstrieren und das Interesse von Recruitern zu wecken.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Bildverarbeitung und KI-Algorithmen übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Programmierfähigkeiten zu schärfen und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)

Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in einer niedrigeren Programmiersprache (z.B. C++, Rust)
Erfahrung mit Deep Learning-Entwicklungsframeworks (z.B. PyTorch, TensorFlow)
Entwicklung von Bildverarbeitungs-Pipelines mit OpenCV
Kenntnisse in Softwareentwicklungstechnologien (z.B. git/GitHub, CI/GitHub Actions, JIRA)
Vertrautheit mit Containerisierungs- und Orchestrierungstools (z.B. Docker, Kubernetes)
Erfahrung mit großen Datenverarbeitungsframeworks (z.B. Kubeflow, Flyte, Dagster, Prefect)
Kenntnisse in Cloud-Computing-Plattformen (z.B. AWS, Azure, GCP)
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Zusammenarbeitsfähigkeiten
Erfahrung in der Entwicklung und Wartung von Hochleistungs-Bildanalysealgorithmen
Kenntnisse in der Validierung von Software als Medizinprodukt (SaMD)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen, die AstraZeneca sucht. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Bildverarbeitung, KI-Systemen und Softwareentwicklung hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.

Technische Fähigkeiten hervorheben: Stelle sicher, dass du deine Programmierkenntnisse in Python und anderen relevanten Sprachen klar darstellst. Erwähne auch deine Erfahrung mit Deep Learning Frameworks und Cloud-Plattformen.

Persönliche Note hinzufügen: Zeige in deinem Anschreiben, warum du dich für AstraZeneca und die Rolle interessierst. Betone, wie deine Werte mit der Unternehmenskultur übereinstimmen und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AstraZeneca GmbH vorbereitest

Verstehe die Rolle genau

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle als Computational Pathology Software Developer vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen KI, Bildverarbeitung und Softwareentwicklung zu den Aufgaben passen.

Bereite technische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu präsentieren, insbesondere solche, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen für die Bildanalyse zeigen. Dies könnte auch das Troubleshooting und die Wartung von Softwareanwendungen umfassen.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern und Experten ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Lösung von Problemen im Team beigetragen hast.

Frage nach der Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Unternehmenskultur bei AstraZeneca zu erfahren. Frage nach den Werten des Unternehmens und wie sie die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.

Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)
AstraZeneca GmbH
A
  • Computational pathology Software Developer for medical applications (m/f/d)

    München
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-13

  • A

    AstraZeneca GmbH

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>