Der duale Bachelorstudiengang „Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik“ ist ein interdisziplinärer, methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf Versorgungstechnik, Grünen Technologien (insbesondere Erneuerbare Energiesysteme, Speicher- und Wasserstofftechnologie) und Gebäudetechnik (elektrische Gebäudetechnik, Sanitär-, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik, Gebäudeautomation) einschließlich deren Integration in Neubauten und deren Modernisierung in Bestandsbauten.
Der immer schneller fortschreitende Klimawandel erfordert ein schnelles Umdenken und einen raschen Technologiewandel von fossilen Rohstoffen hin zu Grünen Technologien. Entsprechende regionale Projekte wie die Defossilisierung der saarländischen Stahlindustrie und die Wasserstoffstrategie der Landesregierung zeugen von diesen Anstrengungen, Klimaneutralität durch nachhaltigen Strukturwandel in den Wirtschaftsprozess zu verankern. Diese Entwicklung darf an der Bauwirtschaft nicht vorbeigehen, und hier spielen die Gebäude- und Versorgungstechnik eine sehr wichtige Rolle.
Ein weiterer Megatrend ist die Elektrifizierung (e-Mobilität) und die verstärkte Vernetzung und Digitalisierung, was sich in der verstärkten Gebäudeautomation ausdrückt. Für Neubauten mögen diese notwendigen Veränderungen umsetzbar sein, aber in Bestandsbauten stößt man an finanzielle Grenzen. Hier gilt es neue, bezahlbare Antworten zu finden.
Dieser technologische Umbruch wird jedoch erschwert durch den akuten Mangel an qualifizierten Ingenieuren/innen, dem wir entgegentreten wollen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit als Fach- und Führungskraft vorbereitet. Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium.
Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dies führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens vorbereitet. Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.
Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Kontaktperson:
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team