Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man nachhaltige Gebäudetechnik entwickelt und plant.
- Arbeitgeber: Die ASW gGmbH bietet praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen dualen Abschluss mit Theorie und Praxis, plus Karrierechancen in einem wachsenden Bereich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und trage zur Klimaneutralität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Architektur und Nachhaltigkeit; Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium bereitet dich optimal auf Führungspositionen in der Branche vor.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der duale Bachelorstudiengang „Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik“ ist ein interdisziplinärer, methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf Versorgungstechnik, Grünen Technologien (insbesondere Erneuerbare Energiesysteme, Speicher- und Wasserstofftechnologie) und Gebäudetechnik (elektrische Gebäudetechnik, Sanitär-, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik, Gebäudeautomation) einschließlich deren Integration in Neubauten und deren Modernisierung in Bestandsbauten.
Der immer schneller fortschreitende Klimawandel erfordert ein schnelles Umdenken und einen raschen Technologiewandel von fossilen Rohstoffen hin zu Grünen Technologien. Entsprechende regionale Projekte wie die Defossilisierung der saarländischen Stahlindustrie und die Wasserstoffstrategie der Landesregierung zeugen von diesen Anstrengungen, Klimaneutralität durch nachhaltigen Strukturwandel in den Wirtschaftsprozess zu verankern. Diese Entwicklung darf an der Bauwirtschaft nicht vorbeigehen, und hier spielen die Gebäude- und Versorgungstechnik eine sehr wichtige Rolle.
Ein weiterer Megatrend ist die Elektrifizierung (e-Mobilität) und die verstärkte Vernetzung und Digitalisierung, was sich in der elektrischen Gebäudetechnik und der verstärkten Gebäudeautomation ausdrückt. Für Neubauten mögen diese notwendigen Veränderungen umsetzbar sein, aber in Bestandsbauten stößt man an finanzielle Grenzen hinsichtlich des Zusammenspiels von Gebäudehülle und -technik. Hier gilt es neue, bezahlbare Antworten zu finden.
Dieser technologische Umbruch wird jedoch erschwert durch den akuten Mangel an qualifizierten Ingenieuren/innen, dem wir entgegentreten wollen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern Sie sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit als Fach- und Führungskraft vorbereitet bei der Entwicklung von Technologien der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sowie bei der Planung und Koordinierung von TGA-Projekten in Planungsbüros, staatlichen Behörden und ausführenden Firmen.
Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium (z.B. Master Engineering und Management; Master Wirtschaftsingenieurwesen).
Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dies führt zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens vorbereitet. Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.
Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Kontaktperson:
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der nachhaltigen Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen und Fachveranstaltungen, die sich mit erneuerbaren Energien und Gebäudetechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltigem Bauen oder Energieeffizienz beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du motiviert bist und ein echtes Interesse an dem Bereich hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Studiengangs, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien und Gebäudetechnik ein und zeige, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Studium wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die sich mit Architektur, Bauingenieurwesen oder erneuerbaren Energien beschäftigen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über die neuesten Trends in der nachhaltigen Gebäudetechnik informieren. Zeige dein Interesse an erneuerbaren Energien und den aktuellen Entwicklungen in der Branche.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese zu teilen und zu erklären, wie sie mit den Anforderungen des dualen Studiums in Verbindung stehen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in interdisziplinären Projekten von großer Bedeutung sind.