Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Produktionsprozesse optimiert und interdisziplinäre Teams leitet.
- Arbeitgeber: Die ASW bietet praxisnahe Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelor-Abschluss und wertvolle Praxiserfahrung in einem dualen Studium.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Wirtschaft sowie die Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
- Andere Informationen: Das Studium kombiniert Theorie und Praxis für optimale berufliche Handlungskompetenz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement (Bachelor of Engineering)
Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement ist ein interdisziplinärer, primär methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Produktionstechnik (Oberbegriff für Energie-, Fertigungs- und Verfahrenstechnik) mit Schwerpunkt auf „Produktionsmanagement“. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik und Industrie 4.0 das immer wichtiger werdende Thema „Digitalisierung“ eine herausgehobene Stellung einnimmt.
Zielsetzung
Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern Sie sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit in Unternehmen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technik vorbereitet, d.h. z.B. auf das Arbeiten in interdisziplinären Teams zur Analyse komplexer Produktionsprozesse und zu deren Verbesserung in qualitativer, technologischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Als Generalist/in können Sie sich bei den gegenwärtig großen Veränderungen (Megatrends) z.B. durch Digitalisierung, umweltschonende Mobilität und Nachhaltigkeit sehr gut zurechtfinden und dazu Ihren Beitrag leisten z.B. als Betriebsingenieur/in sowie als Produkt- und Produktionsmanager/in.
Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium (Master Wirtschaftsingenieurwesen).
Inhalte
Im naturwissenschaftlich-technischen Teil des Studiums erwerben die Studierenden, ausgehend von den mathematisch-naturwissenschaften Grundlagen in höherer Mathematik (mit Stochastik), Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, die für Wirtschaftsingenieur/innen notwendigen Kompetenzen in Technischer Mechanik und Thermodynamik sowie in Elektro- (mit elektrischen Antriebssystemen), Werkstoff-, Fertigungs- und Konstruktionstechnik. Der betriebswirtschaftliche Teil des Studiums vermittelt den Studierenden Kompetenzen in Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, externem Rechnungswesen und Steuern und Marketing und Vertrieb. Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.
Im Schwerpunkt „Produktionsmanagement“ vertiefen sich die Studierenden in Industriebetriebslehre sowie in Produktionssystematik, Logistik, Arbeitswissenschaft, Personalmanagement, Führung, Management und Controlling. Somit erwerben die Studierenden fachübergreifend Wissen und Methoden und erlangen umfassende Kompetenzen, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen, wobei ihnen der ergänzende Erwerb überfachlicher Kompetenzen in Jura, Volkswirtschaftslehre, Englisch, Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten zugutekommt.
Struktur und Ablauf
Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dadurch findet ein systematischer Transfer der gelernten theoretischen Inhalte auf die praktischen Problemstellungen im jeweiligen Unternehmen statt. Dies führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen sehr gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Wirtschaft vorbereitet.
Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis, auf die der Studienbetrieb exklusiv zugeschnitten ist, ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.
Kontaktperson:
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionsmanagement konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung und Industrie 4.0. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie diese das Produktionsmanagement beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die dir Einblicke in Produktionsprozesse geben. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dein Wissen anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu interdisziplinären Teams und Problemlösungsansätzen übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen des Studiengangs eingehen. Betone deine Motivation für das duale Studium und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Inhalten des Studiengangs passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für das duale Studium wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder relevante Kurse hervor, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Studieninhalte
Mach dich mit den Inhalten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Produktionsmanagement vertraut. Zeige im Interview, dass du die interdisziplinären Aspekte und die Bedeutung von Digitalisierung und Industrie 4.0 verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Betriebswirtschaft und Technik verdeutlichen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für das duale Studium zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Studiums zu erfahren.
✨Soft Skills betonen
Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hervor, da diese Fähigkeiten in interdisziplinären Teams besonders wichtig sind. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.