Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Unterricht in Biologie und Chemie aktiv mit und fördere selbstorganisiertes Lernen.
- Arbeitgeber: Eine innovative Schule, die Wert auf gemeinschaftliche Diskussion und pädagogische Entwicklung legt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Mitgestaltungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines Pilotprojekts und forme die Zukunft des Lernens mit neuen Ansätzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder höheres Lehramt in Biologie oder Chemie sowie Interesse an neuen Lehrmethoden.
- Andere Informationen: Interesse an der Pädagogik Rudolf Steiners ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Sie erwartet:
- Eine bewährte Schule, in der pädagogische Fragen im Zentrum stehen und gemeinschaftlich diskutiert werden
- Möglichkeit zur Mitgestaltung einer Schule im Wandel
- Kollegiale Zusammenarbeit mit hoher Selbstverantwortung
- Mitarbeit in einem Pilotprojekt zum Selbstorganisierten Lernen (SOL) – mit der Möglichkeit, dieses von Anfang an kreativ mitzugestalten
- Raum für Eigeninitiative, Verantwortung und pädagogisches Mitdenken
Was Sie mitbringen:
- Fachliche Qualifikation auf Sek-II-Stufe (Master und höheres Lehramt im entsprechenden Fach)
- Interesse an einer Schule, die Lernen ganzheitlich denkt und neue Wege sucht
- Interesse an Selbstorganisiertem Lernen, neuen pädagogischen Formen und Entwicklungsperspektiven
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in einem sich wandelnden Umfeld
- Interesse an der Pädagogik Rudolf Steiners
Bei Interesse können Sie Ihre Unterlagen gerne per Mail an Henrik Löning, Schulleitung Atelierschule Zürich senden: Auch für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Lehrperson Biologie / Chemie Arbeitgeber: Atelierschule Zürich
Kontaktperson:
Atelierschule Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrperson Biologie / Chemie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die pädagogischen Ansätze der Schule, insbesondere über das Selbstorganisierte Lernen (SOL). Zeige in Gesprächen, dass du innovative Ideen hast, wie du dieses Konzept kreativ umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Bildungsexperten, die Erfahrung mit Rudolf Steiners Pädagogik haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Bewerbung stärken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Bereich der ganzheitlichen Bildung zu teilen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte oder Initiativen in den Kontext der Atelierschule einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in einem sich wandelnden Umfeld. Diskutiere in deinem Gespräch, wie du dich an Veränderungen anpassen und zur Weiterentwicklung der Schule beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson Biologie / Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Schule: Informiere dich über die Atelierschule Zürich und ihre pädagogischen Ansätze, insbesondere über das Selbstorganisierte Lernen und die Philosophie von Rudolf Steiner. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise deiner fachlichen Qualifikationen. Ein gut strukturiertes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben dein Interesse an ganzheitlichem Lernen und neuen pädagogischen Formen. Zeige auf, wie du zur Mitgestaltung der Schule beitragen möchtest und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Unterlagen per E-Mail an Henrik Löning. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Atelierschule Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf pädagogische Fragen vor
Da die Schule großen Wert auf pädagogische Diskussionen legt, solltest du dir Gedanken über aktuelle Trends und Methoden in der Pädagogik machen. Überlege dir, wie du deine Ansichten zu Selbstorganisiertem Lernen und den Ansätzen von Rudolf Steiner klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Zeige deine Kreativität
In der Stellenbeschreibung wird betont, dass du die Möglichkeit hast, kreativ an einem Pilotprojekt mitzuarbeiten. Bereite einige Ideen vor, wie du das Selbstorganisierte Lernen in der Praxis umsetzen würdest, und sei bereit, diese im Interview zu teilen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Schule legt Wert auf kollegiale Zusammenarbeit. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Verantwortung übernommen hast.
✨Frage nach der Schulentwicklung
Zeige dein Interesse an der Mitgestaltung der Schule, indem du Fragen zur zukünftigen Entwicklung und den Herausforderungen stellst, mit denen die Schule konfrontiert ist. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Vision der Schule.