externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung
externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung

externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung

Vollzeit Home Office möglich
Go Premium
AUDI AG Studierende

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu generativer KI in der virtuellen Produktentwicklung und Entwicklung innovativer Methoden.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Ingolstadt, fĂĽhrend in KI und Mobilität mit modernster Forschungsausstattung.
  • Mitarbeitervorteile: Zugang zu High-Performance-Computern, interdisziplinäres Team und Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität mit KI und arbeite an spannenden, innovativen Projekten.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Sehr guter Abschluss in Informatik oder Ingenieurwesen, gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzen.
Work Environment

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein externes Doktorandenprojekt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt. Die Anstellung erfolgt an der Hochschule.
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Ihre Forschung ist fakultätsübergreifend in spezialisierten Instituten organisiert. Seit 2019 beheimatet die THI den Bayerischen KI-Mobilitätsknoten, einem von vier bayerischen KI-Zentren im Rahmen der Hightech Agenda Bayern, mit Schwerpunkt auf Mobilität und Künstlicher Intelligenz. Das zugehörige Institut AImotion Bavaria verfügt über einen High-Performance-Computer (HPC), zwei Forschungsfahrzeuge mit modernster Sensorik sowie den derzeit im Bau befindlichen Digitalbau mit fünf KI-Laboren (Fertigstellung 2026). Zusätzlich hat die THI 2023 zwei Promotionszentren für KI/Informatik und Ingenieurwissenschaften eingerichtet. Bereits vor der Ernennung zum Bayerischen KI-Mobilitätsknoten wurde die Hochschule als „Mobilitätshochschule“ anerkannt. Mit Blick auf die Zukunft hat die THI zudem den strategischen Fokus auf KI und Software gelegt, da beide Schlüsselfaktoren für die Entwicklung sicherer und innovativer softwareintensiver Fahrzeugsysteme sind. In diesem Kontext etablierten Prof. Georges, Prof. Kugele und Prof. Hof die Forschungsstruktur „Sichere Software durch KI in der Softwareentwicklung“.
Im vorliegenden Projekt wirken die Forschungsprofessoren Dr. Georges (Sprach- und Textverstehen) und Dr. Kugele (Model-based Systems Engineering und Software Engineering) als Co-Betreuer. Beide sind in Forschungsprojekten eng vernetzt und arbeiten mit ihren interdisziplinären Teams zusammen, deren Mitglieder aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen stammen. Diese Vielfalt trägt maßgeblich dazu bei, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und unterschiedliche Perspektiven in die Forschung einzubringen. Dr. Georges bringt umfassende Erfahrung in Sprach- und Textverstehen sowie Sprach- und Sprechererkennung ein und gilt als ausgewiesener Experte im Bereich Künstliche Intelligenz. Am Institut AImotion Bavaria leitet er das Cluster „Foundation Technology“ und verantwortet den HPC mit speziell angepassten Sprachmodellen. Dr. Kugele forscht an der formalen und modellbasierten Entwicklung sicherheitskritischer autonomer Systeme. Einer der Forschungsschwerpunkte ist die Modellierung, Optimierung, Analyse und Überwachung zukünftiger automobiler E/E-Architekturen für automatisiertes Fahren. Gemeinsam verbinden sie komplementär KI-Methoden mit modellbasierten Ansätzen für sichere Systementwicklung.

Key Requirements/Skills/Experience

• Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik, Ingenieurwesen,
Computerlinguistik oder vergleichbar
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Selbstständiges, systematisches und engagiertes Vorgehen bei hohem Qualitätsanspruch
• Team- und Kommunikationsfähigkeit

Job Purpose/Role

Die virtuelle Produktentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung und verspricht – insbesondere in Kombination mit generativer KI – die Entwicklung komplexer Produkte mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit in deutlich kürzerer Zeit. Im Rahmen des Projekts wird die Kombination von Methoden des modellbasierten Systems Engineerings mit generativer KI interdisziplinär unter der Betreuung von Prof. Dr. Kugele und Prof. Dr. Georges erforscht.
• Erforschung innovativer Methoden für das Training und Fine-Tuning von Large Language Models (LLMs) und Deep Neural Networks (DNNs)
• Entwicklung von einem Framework für das automatisierte Verarbeiten von strukturierten und nicht strukturierten Daten unterschiedlicher Formate
• Anwendung aktueller Forschungsergebnisse um einen Prototypen zu entwickeln
• Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten
• Aktive Mitwirkung am wissenschaftlichen Forschungsbetrieb, einschließlich gemeinsamer und eigenständige Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, Konferenzbeiträge, Präsentationen und Demonstrationen
• Lehrtätigkeit im Rahmen einer möglichen Promotion
• Engagement in der akademischen Selbstverwaltung der Forschungsgruppe

externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung Arbeitgeber: AUDI AG Studierende

Die Technische Hochschule Ingolstadt bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Als eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands profitieren Mitarbeiter von exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten, modernster Ausstattung und einem starken Fokus auf Künstliche Intelligenz und Mobilität. Die Vielfalt der kulturellen Hintergründe im Team fördert kreative Lösungsansätze und macht die THI zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen möchten.
AUDI AG Studierende

Kontaktperson:

AUDI AG Studierende HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung

✨Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

✨Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der generativen KI und virtuellen Produktentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die in diesem Projekt behandelt werden.

✨Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du relevante Projekte oder Forschungsergebnisse präsentierst, an denen du gearbeitet hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für das Fachgebiet.

✨Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu beantworten. Da das Projekt interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du zeigen kannst, wie gut du mit anderen zusammenarbeitest und Ideen austauschst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung

Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik, Ingenieurwesen oder Computerlinguistik
Kenntnisse in generativer KI und Deep Learning
Erfahrung mit Large Language Models (LLMs)
Modellbasiertes Systems Engineering
Fähigkeit zur Entwicklung von Prototypen
Kenntnisse in der Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten
Selbstständiges und systematisches Arbeiten
Hoher Qualitätsanspruch
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung ĂĽber die Technische Hochschule Ingolstadt: Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Technische Hochschule Ingolstadt und ihre Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich KĂĽnstliche Intelligenz und virtuelle Produktentwicklung. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Doktorandenprojekt wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Informatik, Ingenieurwesen oder Computerlinguistik sowie deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dich für die Forschung im Bereich generative KI qualifizieren. Gehe auf spezifische Aspekte des Projekts ein, die dich besonders ansprechen.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Englischkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen kannst. Wenn möglich, füge Beispiele deiner schriftlichen Arbeiten oder Präsentationen in Englisch bei, um deine Sprachkompetenz zu belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AUDI AG Studierende vorbereitest

✨Bereite dich auf technische Fragen vor

Da das Projekt stark auf generative KI und modellbasiertes Systems Engineering fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Ăśberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

✨Zeige deine Teamfähigkeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt des Projekts. Bereite einige Beispiele vor, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

✨Präsentiere deine Forschungsinteressen

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Interessen zu sprechen. Zeige, wie diese mit den Zielen des Doktorandenprojekts übereinstimmen und welche innovativen Ansätze du einbringen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für das Projekt.

✨Englischkenntnisse unter Beweis stellen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du darauf vorbereitet sein, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.

externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung
AUDI AG Studierende
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschlieĂźlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 UnterstĂĽtzung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurĂĽck-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

AUDI AG Studierende
  • externes Doktornadenprojekt - Generative KI in virtueller Produktentwicklung

    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-08-27

  • AUDI AG Studierende

    AUDI AG Studierende

    Ingolstadt +1
    1909
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>