Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegekräfte und betreue Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitsfeldern.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und erlebe eine sinnvolle Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Neun Jahre Schulbildung und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Erwerb von Abschlüssen und Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit.
Als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in unterstützen Sie Pflegefachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie betreuen pflegebedürftige oder behinderte Menschen jeglichen Alters und können auch Aufgaben im Haushalt übernehmen. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, die Begleitung zu Arztbesuchen und Einkäufen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Zubereiten von Mahlzeiten und das Pflegen der Räume. Darüber hinaus betreuen Sie Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder.
Arbeitsfelder:
- Kliniken
- Senioreneinrichtungen
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Pädiatrischen Einrichtungen
- Private Haushalte
Dauer und Kosten
Dauer: 24 Monate
Beginn: Jährlich im September
Umfang: 2.080 Unterrichtsstunden und 640 Stunden Fachpraxis
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Materialgebühren erhoben.
Berufsabschluss
Nach bestandener Prüfung tragen Sie den Titel „Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in“. Zusätzlich zu den beruflichen Abschlüssen erwerben Sie bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr den Mittelschulabschluss. Mit Abschluss der Ausbildung können Sie zudem den mittleren Schulabschluss erreichen. Dazu benötigen Sie im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3. Die Englischnote muss mindestens eine 4 im Hauptschulzeugnis oder im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule sein.
Teilnahmevoraussetzung:
- Neun Jahre allgemeinbildender Schulbesuch
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Fördermöglichkeiten:
AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr) per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de oder im Internet unter:
Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) Arbeitgeber: Augsburger Allgemeinen
Kontaktperson:
Augsburger Allgemeinen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen du nach deiner Ausbildung tätig sein kannst. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche wie Kliniken oder Senioreneinrichtungen kann dir helfen, gezielt nach Praktika oder Nebenjobs zu suchen, die dir wertvolle Erfahrungen bieten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachkräften in der Pflegebranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in Vorstellungsgesprächen von großem Wert sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche Eigenschaften und Fähigkeiten für die Arbeit als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in wichtig sind. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für den Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Schulzeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Augsburger Allgemeinen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und deiner Teamfähigkeit.
✨Zeige Empathie und soziale Kompetenz
In diesem Beruf ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll zu sein. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder Praktika vor, die zeigen, wie du in schwierigen Situationen mit Menschen umgegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Angeboten auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Vorstellungsgespräch angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber der Institution und den Menschen, die du betreuen möchtest.