Auf einen Blick
- Aufgaben: Schmelze heißes Metall und forme Gussprodukte mit modernen Anlagen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in einem zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Arbeitskleidung, leistungsgerechte Vergütung und Zuschläge für Nachtschichten.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Aufgaben und optimale Betreuung mit tollen Zukunftsperspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit mitbringen.
- Andere Informationen: Monatlich bezahlter Regulierungstag und interessante Spezialisierung im 3. Ausbildungsjahr.
Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d)
Cool bleiben: Dein Job ist es, aus heißem Metall Gussprodukte zu schmelzen und neu zu formen. Die Formen für die Metallteile stellst du entweder per Hand oder maschinell her. Aber keine Angst: den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die du programmierst und bedienst.
1. und 2. Lehrjahr:
Cool bleiben: Dein Job ist es, aus heißem Metall Gussprodukte zu schmelzen und neu zu formen. Die Formen für die Metallteile stellst du entweder per Hand oder maschinell her. Aber keine Angst: den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die du programmierst und bedienst.
Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Spezialisierung:
Mit Hilfe von wiederverwendbaren Gussformen stellst du aus flüssigem Metall Gussstücke im Druck-, Kokillen- oder Stranggussverfahren her.
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Rechenfertigkeiten
- Sorgfalt und Umsicht
- ein gutes Betriebsklima in einem engagierten Team
- kostenlose Arbeitskleidung
- praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung
- leistungsgerechte Vergütung
- interessante Aufgaben
- optimale Betreuung
- spannende Zukunftsperspektiven
- monatlich bezahlter Regulierungstag (im Rollende-Woche-System)
- Nachtschichtzuschlag 25% (20 – 6 Uhr)
- Zuschläge für Sonntags- (70%) und Feiertagsarbeit (100%)
- Zulage rollende Woche – ca. 438,00 €
1. Ausbildungsjahr:
BSZ „Julius Weisbach“
Schachtweg 2
09599 Freiberg
ab 2. Ausbildungsjahr:
Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule
Park d. Opfer des Faschismus 1
09111 Chemnitz
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Gartenstraße 9
08340 Schwarzenberg
Bewerber/innen, die Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Ausdauer mitbringen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Für Rückfragen sowie Vorabinformationen steht Ihnen unsere Personalreferentin, Frau Romy Kühne, gerne zur Verfügung.
- Berthelsdorfer Straße 8
09618 Brand-Erbisdorf
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Ausbildung Und Arbeit
Kontaktperson:
Ausbildung Und Arbeit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien in der Gießereitechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Interesse an modernen Gießereianlagen hast und bereit bist, diese zu programmieren und zu bedienen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einer Gießerei zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein technisches Verständnis zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt in dieser Ausbildung. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die zeigen, wie du gut im Team arbeiten kannst und wie du Herausforderungen gemeinsam mit anderen bewältigt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für handwerkliches Geschick und Sorgfalt. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit präzise gearbeitet hast, sei es in der Schule oder in einem Hobby, und bringe diese Beispiele in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Gießereimechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Gießereimechanikers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Gießereimechaniker darlegst. Betone deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis, die für diesen Beruf wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildung Und Arbeit vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Gießereianlagen und die verschiedenen Gussverfahren zu demonstrieren. Zeige, dass du die Grundlagen verstehst und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Handwerkliches Geschick betonen
Erzähle von deinen Erfahrungen im handwerklichen Bereich, sei es durch Praktika oder Hobbys. Das zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst, um in der Ausbildung erfolgreich zu sein.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in der Gießerei wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins bestehende Team passen würdest.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Arbeitsbedingungen vor. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle und hilft dir, mehr über das Unternehmen zu erfahren.