Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)

Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)

München Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du führst spannende Laborversuche durch und arbeitest an realen Projekten.
  • Arbeitgeber: Das cbm der TUM ist ein führendes Forschungsinstitut für Baustoffe in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, flexible Ausbildungsdauer und Zugang zu modernsten Labors.
  • Warum dieser Job: Werde ein Allrounder in einem innovativen Umfeld mit direktem Einfluss auf die Bauindustrie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss und Interesse an Naturwissenschaften sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung bietet Einblicke in verschiedene Labore und Baustellenbesichtigungen.

Kurzinfo:

  • Schulische Voraussetzungen: Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Persönliche Voraussetzungen: Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise; Technisches Verständnis; Zuverlässigkeit; Eigeninitiative; Gute Kenntnisse in Mathematik; Interesse an Physik und Chemie; Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsstandort: München am Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TUM

Über uns: Das cbm - Centrum Baustoffe und Materialprüfung der Technischen Universität München (TUM) mit seinem Standort in München-Pasing und künftig auch in Garching ist eines der bedeutendsten Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe in Deutschland. Das Tätigkeitsfeld des cbm umfasst die Bereiche Lehre, Forschung und Materialprüfung, welche inhaltlich und organisatorisch miteinander verknüpft sind. Wir bearbeiten Projekte für viele namhafte Unternehmen der Baustoffindustrie und der Bauwirtschaft sowie für alle relevanten Förderinstitutionen im Bereich der Forschung.

Ausbildungsinhalte:

  • Selbständige Vorbereitung und Durchführung von naturwissenschaftlich-technischen Laborversuchen im Rahmen von Prüf- und Forschungsaufträgen
  • Anwenden von Normen und Regelwerken
  • Erstellen von Versuchsauswertungen
  • Katalogisieren und Archivieren von Probenmaterial
  • Wartung und Pflege von Versuchsgeräten

Während der Ausbildung durchläufst Du unsere internen Asphalt-, Bitumen-, Gesteins-, Beton-, und Zementlabors. Einblicke in geotechnische und chemische TUM-Labors, sowie gelegentliche Baustelleneinsätze und Besichtigungen von Aufbereitungsanlagen der Baustoffindustrie runden Deine Ausbildung ab. Zusammengefasst - bei uns kannst Du alles, was Du in der Berufsschule lernen wirst, in die Praxis umsetzen. Dadurch wirst Du ein Allrounder in deinem Beruf. Die Regelausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine individuelle Verkürzung ist möglich.

Weiterbildung/Fortbildung Baustoffprüfer (m/w/d) finden hier Beschäftigung:

  • Baugewerbe
  • Bauämter
  • Universitäten
  • Private Forschungseinrichtungen
  • Ingenieurbüros

Weiterbildung/ Fortbildung: Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik, Werkstoff- und Prüftechniker (m/w/d), Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)

Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d) Arbeitgeber: Ausbildungszentrum der Technische Universität München

Das Centrum Baustoffe und Materialprüfung der Technischen Universität München (TUM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld bietet. In München-Pasing erwartet dich eine dynamische Arbeitskultur, die auf Teamarbeit und individuelle Förderung setzt, während du gleichzeitig Zugang zu modernsten Laboren und spannenden Projekten in der Baustoffindustrie erhältst. Zudem bieten wir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen, deine Karriere im Bauwesen voranzutreiben und dich als Fachkraft weiterzuentwickeln.
A

Kontaktperson:

Ausbildungszentrum der Technische Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Baustoffindustrie zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Baustoffen und Materialprüfung beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Baustoffprüfung. Zeige in Gesprächen dein Interesse an neuen Entwicklungen und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen möchtest.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in Laboren oder Unternehmen, die sich mit Baustoffen beschäftigen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen und technischen Herausforderungen übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)

Technisches Verständnis
Mathematische Kenntnisse
Interesse an Physik und Chemie
Zuverlässigkeit
Eigeninitiative
Naturwissenschaftliches Denken
Körperliche Belastbarkeit
Kenntnis von Normen und Regelwerken
Laborerfahrung
Fähigkeit zur Datenanalyse
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationsgeschick
Präzision und Genauigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das cbm: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über das Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TUM informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte und die Werte des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone deine persönlichen Voraussetzungen: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine Neigung zu naturwissenschaftlichem Denken, technisches Verständnis und Zuverlässigkeit eingehen. Verwende konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, um diese Eigenschaften zu untermauern.

Mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse hervorheben: Da gute Kenntnisse in Mathematik sowie Interesse an Physik und Chemie gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben darauf eingehen. Erwähne relevante Fächer oder Projekte, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung als Baustoffprüfer/in interessierst und was dich an der Arbeit im cbm reizt. Zeige deine Eigeninitiative und Bereitschaft, dich in die verschiedenen Labore einzuarbeiten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungszentrum der Technische Universität München vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Da die Ausbildung zum Baustoffprüfer naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Physik, Chemie und Mathematik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Eigeninitiative zeigen

Unternehmen suchen nach Bewerbern, die Eigeninitiative zeigen. Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen verdeutlichen. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu lernen.

Körperliche Belastbarkeit betonen

Die Ausbildung kann körperlich herausfordernd sein. Sei bereit, über deine körperliche Fitness und Erfahrungen zu sprechen, die deine Belastbarkeit unter Beweis stellen. Das kann auch praktische Tätigkeiten oder Sportarten umfassen, die du machst.

Interesse an Forschung und Entwicklung

Das cbm ist ein Forschungsinstitut, daher ist es wichtig, dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Materialprüfung zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Projekte des Instituts und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement zu demonstrieren.

Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)
Ausbildungszentrum der Technische Universität München
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>