Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Präzisionsgeräte herzustellen und Maschinen zu warten – ein spannender Einstieg in die Feinmechanik!
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit modernsten Geräten und einer praxisnahen Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, Weihnachtsgeld und vergünstigte MVV-Monatskarten während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld und erhalte Perspektiven für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber technisches Interesse und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Übernahmechance!
Tätigkeitsbereich: In dem Schwerpunkt Feinmechanik stellen Feinmechaniker (m/w/d) beispielsweise Präzisionsgeräte für Prüf- und Messaufgaben oder feinmechanische Steuer- und Regelgeräte her. Sie fertigen und warten Maschinen und Geräte auf der Basis von technischen Unterlagen. Sie montieren vorgefertigte oder selbst gefertigte Einzelteile in Bauteile und komplette Maschinen bzw. Geräte ein. Maschinen und Geräte stellen sie ein und prüfen diese abschließend. Sie beraten Kunden bzw. Benutzer und weisen sie in die Bedienung der Maschinen und Geräte ein. Feinmechaniker (m/w/d) dem Schwerpunkt Feinmechanik sind in den verschiedensten Branchen, vom Maschinenbau über die elektrotechnische Industrie bis hin zur Spielwarenindustrie tätig. Ihr Arbeitsplatz ist in der Werkstatt bzw. beim Kunden.
Ausbildungsinhalte:
- Im 1. Ausbildungsjahr: was beim Prüfen, Messen und Lehren zu beachten ist, wie man Einzelteile und Baugruppen mit Schrauben, Muttern, Bolzen- und Stiftverbindungen usw. zusammenfügt, wie man Werkstücke manuell bearbeitet und umformt, wie man Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen dreht und fräst.
- Im 2. Ausbildungsjahr: wie Bauteile zu Baugruppen montiert werden, welche Möglichkeiten der Bearbeitung von Werkstücken durch Spanen auf Werkzeugmaschinen es gibt, wie Systeme, Geräte oder Maschinen montiert und demontiert werden.
- Im 3. und 4. Ausbildungsjahr: welche verschiedenen Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Werkstücken angewandt werden können, wie man mechanische und optische Bauteile unter Beachtung der Einzel- oder Gesamtfunktion montiert, wie man Werkstücke auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen bearbeitet, wie man automatisch gesteuerte Anlagen und Maschinen programmiert, wie man die Betriebsbereitschaft von Geräten und Systemen herstellt, wie man mit Kunden umgeht und sie berät.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Meister/innen (m/w/d) Feinwerkmechanikermeister (m/w/d)
- Industriemeister (m/w/d) – Metall
- Techniker/innen (m/w/d) Techniker (m/w/d) – Feinwerktechnik
- Techniker (m/w/d) – Maschinentechnik (Feinwerktechnik)
- Techniker (m/w/d) – Maschinentechnik (Mechatronik)
- Mechatronik Techniker (m/w/d)
- Techniker (m/w/d) – Maschinentechnik (Qualitätstechnik)
- Techniker (m/w/d) – Medizintechnik
- Techniker (m/w/d) – Maschinentechnik (Entwicklungstechnik)
- Techniker (m/w/d) – Maschinentechnik (Konstruktion)
- Werkzeugbautechniker (m/w/d)
- Techniker (m/w/d) – Betriebswissenschaft
- Fach- und Betriebswirte (m/w/d), Fachkaufleute (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Fachkaufmann (m/w/d) – Handwerkswirtschaft
Sonstige Sonderkräfte:
- Konstrukteur (m/w/d)
- SPS-Fachkraft (m/w/d)
- Betriebsassistent (m/w/d) im Handwerk (Zusatzqualifikation)
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
- 1. Ausbildungsjahr: 1036,82 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1090,96 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1140,61 €
- 4. Ausbildungsjahr: 1209,51 €
Wir bieten während der Ausbildung:
- Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
- Interne und externe Schulungsmaßnahmen
- Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
- Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Perspektiven nach der Ausbildung:
- Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
- Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
- Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung
Weitere Vorteile:
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge
- Entgeltumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
- Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
- Mensa an jedem Standort
- Kostenlose Parkplätze
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
- TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) Schwerpunkt Feinmechanik Arbeitgeber: Ausbildungszentrum der Technische Universität München
Kontaktperson:
Ausbildungszentrum der Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) Schwerpunkt Feinmechanik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Feinmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Entwicklungen in der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Feinmechanik, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Netzwerk auszubauen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf dein Wissen über Materialien, Fertigungsverfahren und Maschinen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Ausbildung verstehst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung zu erhalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) Schwerpunkt Feinmechanik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Feinwerkmechanikers (m/w/d) und den spezifischen Anforderungen auseinandersetzen. Verstehe die Tätigkeiten und Ausbildungsinhalte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Nutze konkrete Beispiele, um deine Eignung zu untermauern.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine technischen Fähigkeiten zeigen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungszentrum der Technische Universität München vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Feinmechanik und die wichtigsten Fertigungsverfahren gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Unterlagen und zur Montage von Bauteilen zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Geräten zeigen. Dies kann helfen, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Kundenorientierung betonen
Da der Umgang mit Kunden ein wichtiger Teil des Jobs ist, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit Kunden beraten oder geschult hast. Zeige, dass du kommunikativ bist und gerne im Team arbeitest.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.