Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Fischzucht, Pflege und Vermarktung in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität München bietet eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Aquakultur und Binnenfischerei.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, Weihnachtsgeld und vergünstigte MVV-Monatskarten während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines traditionsreichen Berufs mit modernen Technologien und einem Fokus auf Umweltschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biologie und Ökologie sowie Teamfähigkeit sind wichtig für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung gibt es Perspektiven zur Übernahme und interne Stellenangebote.
Tätigkeitsbereich:
Die Betriebe, in denen Fischwirte (m/w/d) als Fachpersonal eingestellt werden, haben sich oft auf bestimmte Fischarten, Teile des Produktionsprozesses oder spezielle Produktionsmethoden festgelegt. Der Einsatzbereich reicht von Fischvermehrungs-, Fischzucht- oder Fischmastbetrieben in der Karpfenteichwirtschaft mit tausendjähriger Tradition, der klassischen Forellenteichwirtschaft über hochmoderne, sehr technische Kreislauf- oder Teilkreislaufanlagen bis hin zu einem der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte, dem Fischfang in natürlichen Gewässern. Die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) qualifiziert ebenfalls für Fischverarbeitungsbetriebe und den Fischhandel.
An der Technischen Universität München findet die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie (www.fisch.wzw.tum.de) statt. Dieser verfügt über eine eigene Fischzuchtanlage, die Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ökologie und dem Schutz von Fischen und Gewässern.
Dieser breite Einsatzbereich stellt an die Absolventen umfangreiche Ansprüche:
- Vermehren, Aufziehen, Transportieren, Verarbeiten und Vermarkten von Fischen, Krebsen und Muscheln sowie deren Erzeugnisse
- Erkennen und Behandeln von Fischkrankheiten
- Herstellung und Reparatur von Fischfanggeräten
- Genaue Kenntnisse und Verständnis für die Biologie und Ökologie des Lebensraumes von aquatischen Organismen
- Planung und Durchführung von Hege- und Pflegemaßnahmen in natürlichen Gewässern
- Analysieren und Beurteilen von chemischen, physikalischen und biologischen Wasserparametern
- Kundenbetreuung und -beratung
- Wartung, Pflege und Instandsetzung von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen
- Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung
Ausbildungsinhalte:
- Abschnitt A: fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Fischereiliche Nutztiere, Fischereibiologie sowie Gewässer als Lebensraum
- Fischfang und fischereiliche Erzeugung
- Tiergesundheit und Tierhygiene sowie Tierschutz
- Witterungs- und Umweltverhältnisse
- Ausrüstung, Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
- Verarbeitung und Vermarktung fischereilicher Produkte
- Betriebliche Abläufe und Organisation, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, fischereirelevante Rechtsnormen und Organisationsstrukturen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Verbraucherschutz
- Kundenorientierung, Marketing, Kommunikation und Information
- Abschnitt B: berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
- Untersuchung und Beurteilung von Fischereigewässern
- Bau, Betrieb und Erhaltung fischereilicher Anlagen
- Bewertung, Nutzung und Wartung von Kreislaufsystemen
- Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
- Zucht und Vermehrung, Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie Transport von Fischen
- Fischereiliche Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und Schadorganismen
- Abschnitt C: fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Naturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
- Ausbildungsjahr: 1236,82 €
- Ausbildungsjahr: 1290,96 €
- Ausbildungsjahr: 1340,61 €
- vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
- vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
- Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
- Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Wir bieten während der Ausbildung:
- Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
- Interne und externe Schulungsmaßnahmen
- Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
- Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Perspektiven nach der Ausbildung:
- Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
- Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
- Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung
Weitere Vorteile:
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeltumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
- Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
- Mensa an jedem Standort
- Kostenlose Parkplätze
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
- TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei Arbeitgeber: Ausbildungszentrum der Technische Universität München
Kontaktperson:
Ausbildungszentrum der Technische Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fischarten und Aquakultursysteme, die in der Branche verwendet werden. Ein gutes Verständnis der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Aquakultur kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Seminare oder Online-Plattformen. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche die Technische Universität München und informiere dich über die dort angebotenen Programme und Einrichtungen. Ein persönlicher Eindruck kann dir helfen, deine Motivation und dein Interesse während des Bewerbungsprozesses zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Praktika oder freiwilligen Projekten im Bereich Aquakultur oder Fischerei. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement für den Beruf.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) informieren. Besuche die Webseite der Technischen Universität München und lies dir die Details zur Ausbildung und den Anforderungen durch.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder Projekte im Bereich Aquakultur oder Umweltwissenschaften, falls vorhanden.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungszentrum der Technische Universität München vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Aquakultur und Binnenfischerei informieren. Verstehe die aktuellen Trends, Herausforderungen und Technologien in der Branche, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Fischzucht oder im Umgang mit aquatischen Organismen hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Konkrete Beispiele zeigen dein Engagement und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über den Betrieb und die Erwartungen zu erfahren.
✨Soft Skills betonen
Neben fachlichen Kenntnissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Arbeit als Fischwirt von großer Bedeutung sind.