Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Rechnungen und organisiere Schulungen im Bereich Zahnmedizin.
- Arbeitgeber: Eine der grössten Ausgleichskassen in der Schweiz mit über 150'000 Beitragspflichtigen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein Beitrag zur Krankenkassenprämie.
- Warum dieser Job: Gestalte das Schweizer Sozialversicherungssystem aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Dentalassistent/in und gute Deutsch- sowie Französischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2026 mit flachen Hierarchien und einer Du-Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Bist Du auf der Suche nach einer spannenden und sinnstiftenden Herausforderung im Bereich Sozialversicherungen? Bewirb Dich bei uns!
Wir sind eine der grössten Ausgleichskassen in der Schweiz und kümmern uns um 150\’000 Beitragspflichtige, 320\’000 Arbeitnehmende, 175\’000 AHV-/IV-Rentner und -Rentnerinnen sowie 50\’000 Bezüger und Bezügerinnen von Ergänzungsleistungen.
In der Abteilung Ergänzungsleistungen suchen wir befristet bis 31. Dezember 2026 eine bzw. einen
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Zahnmedizin (50 – 100%)
Deine Aufgaben
- Prüfen und Verarbeiten der Rechnungen, Kostenvoranschläge und Gutachten.
- Abklärungen mit AHV-Zweigstellen, Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, Behörden treffen.
- Abfassung von Korrespondenz in Deutsch und Französisch.
- Interne Schulungen und Workshops organisieren.
- Anwendung der Gesetze und internen Weisungen unter Berücksichtigung der medizinischen Diagnose und der Lebensumstände der versicherten Person.
- Sicherstellen einer einheitlichen Handhabung in der Fallverarbeitung.
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Dentalassistent/in mit Weiterbildung im kaufmännischen Bereich.
- Einige Jahre Berufserfahrung als Dentalassistent/in sind ein Plus.
- Kenntnisse des öffentlichen Rechts von Vorteil.
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Französischkenntnisse.
- Flair für Zahlen.
- Teamgeist, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit.
- Interesse an der Weiterentwicklung des schweizerischen Sozialversicherungssystem.
Wir bieten Dir
- Sinnstiftende, spannende Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten.
- Flache Strukturen und eine Du-Kultur.
- Mit ÖV gut erreichbare Büros.
- Beitrag an die Krankenkassenprämie.
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
Bewirb Dich noch heute online mit unserem Bewerbungsformular. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen. Für eine erste Kontaktaufnahme oder Rückfragen melde Dich bei Fabienne Bagheri, Fachspezialistin Personal, .
Ausgleichskasse des Kantons Bern, Chutzenstrasse 10, 3007 Bern
Bundeshaus
j4id a j4it0936a j4iy25a
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Zahnmedizin (50 - 100%) Arbeitgeber: Ausgleichskasse des Kantons Bern
Kontaktperson:
Ausgleichskasse des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Zahnmedizin (50 - 100%)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sozialversicherungen in der Schweiz. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die die Ausgleichskassen betreffen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Branche zu knüpfen. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in einer ähnlichen Position arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Anwendung von Gesetzen und internen Weisungen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du solche Vorschriften erfolgreich angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Vorstellungsgesprächs deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du in einem Team gearbeitet hast oder unter Druck gute Ergebnisse erzielt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Zahnmedizin (50 - 100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Zahnmedizin interessierst. Betone dein Interesse am schweizerischen Sozialversicherungssystem und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, deine abgeschlossene Ausbildung als Dentalassistent/in sowie deine kaufmännische Weiterbildung klar darzustellen. Erwähne auch deine Berufserfahrung und spezifische Kenntnisse im öffentlichen Recht, falls vorhanden.
Sprache und Stil: Da die Korrespondenz in Deutsch und Französisch erfolgt, solltest du sicherstellen, dass dein Bewerbungsschreiben in einwandfreiem Deutsch verfasst ist und gegebenenfalls auch französische Formulierungen enthält. Achte auf einen professionellen, aber freundlichen Ton.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausgleichskasse des Kantons Bern vorbereitest
✨Bereite Dich auf die Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Zahnmedizin angesiedelt ist, solltest Du Dich mit den relevanten Themen wie Rechnungsprüfung und Kostenvoranschlägen vertraut machen. Überlege Dir Beispiele aus Deiner bisherigen Berufserfahrung, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Sprich über Deine Teamfähigkeit
Teamgeist ist ein wichtiger Aspekt dieser Stelle. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte auch Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern umfassen.
✨Zeige Interesse am Sozialversicherungssystem
Die Stelle erfordert ein Interesse an der Weiterentwicklung des schweizerischen Sozialversicherungssystems. Informiere Dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich und bringe Deine Gedanken dazu im Gespräch ein.
✨Bereite Dich auf die Sprachkenntnisse vor
Da gute Französischkenntnisse gefordert sind, solltest Du Dich darauf vorbereiten, auch in dieser Sprache zu kommunizieren. Überlege Dir, wie Du Deine Sprachkenntnisse im beruflichen Kontext eingesetzt hast und sei bereit, eventuell Fragen auf Französisch zu beantworten.