Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere neue Funktionen für unsere Softwarelösungen.
- Arbeitgeber: IBM ist ein führendes Unternehmen im Bereich Business Automation mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hybrides Arbeiten und Zugang zu innovativen Technologien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines agilen Teams und gestalte die Zukunft der Automatisierung mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Starker Hintergrund in der Softwareentwicklung, idealerweise mit Java oder Python.
- Andere Informationen: Mindestens 6 Monate Engagement erforderlich, gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
IBM Business Automation Workflow ist ein Produkt, das die Erstellung von Workflow-Anwendungen ermöglicht, um Ihr Geschäft zu automatisieren und somit Ihre Produktivität zu steigern. Die Workflow-Funktionalität ist auch Teil von IBM CloudPak für Business Automation, einer Plattform, die verschiedene Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen bietet, mit denen Sie alle Aspekte der Geschäftsabläufe digitalisieren können, einschließlich der Gewinnung von Echtzeit-Einblicken in Ihr Geschäft.
Das Entwicklungsteam in Böblingen ist Teil von IBMs weltweiter Organisation für Geschäftsautomatisierung. Die Ingenieure unseres Teams arbeiten in einer agilen Entwicklungsumgebung und sind verantwortlich für den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus – von der Gestaltung und Implementierung neuer Produktfunktionen bis hin zum Testen und Unterstützen von Kunden weltweit im kontinuierlichen Lieferprozess.
Ihre Rolle und Verantwortlichkeiten
Unsere Entwicklungsteams in Böblingen suchen einen qualifizierten Werkstudenten (Teilzeit) oder Praktikanten (Vollzeit) mit Schwerpunkt auf der Backend-Entwicklung, obwohl Frontend-Kenntnisse ebenfalls von Vorteil sind. Eine Mindestverpflichtung von 6 Monaten wird bevorzugt. Ihre Hauptverantwortlichkeiten umfassen:
- Gestaltung und Implementierung neuer Funktionen
- Optimierung und Wartung bestehender Codes
- Sicherstellung, dass die Software hohe Qualitätsstandards durch Tests erfüllt
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Teams im weltweiten Team
Erforderliche Ausbildung
High School Diploma/GED
Bevorzugte Ausbildung
Bachelor-Abschluss
Erforderliche technische und berufliche Kenntnisse
- Starker Hintergrund in der Softwareentwicklung – Backend-Entwicklung und/oder Frontend-Entwicklung
- Die Herausforderung des Wandels und des ständigen Lernens annehmen
- Starkes analytisches Denken und Problemlösungstechniken
- Sehr guter Teamplayer, aber auch in der Lage, unabhängig zu arbeiten
- Deutsch: fließend
- Gute Kenntnisse in schriftlichem und gesprochenem Englisch
Bevorzugte technische und berufliche Erfahrungen
- Fachkenntnisse in Programmiersprachen wie Python
- Erfahrung mit Versionskontrollsystemen z.B. git
Software Engineering Werkstudent*in Java Developer IBM® Business Automation Workflow (m,w,x) Bo[...] Arbeitgeber: Avature
Kontaktperson:
Avature HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineering Werkstudent*in Java Developer IBM® Business Automation Workflow (m,w,x) Bo[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits bei IBM gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Business Automation und Java-Entwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends Bescheid weißt und wie diese IBM helfen können, ihre Produkte zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Programmierfragen und -aufgaben übst. Plattformen wie LeetCode oder HackerRank können dir helfen, deine Fähigkeiten zu schärfen und Selbstvertrauen aufzubauen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Softwareentwicklung, indem du an eigenen Projekten arbeitest oder Open-Source-Beiträge leistest. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineering Werkstudent*in Java Developer IBM® Business Automation Workflow (m,w,x) Bo[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Programmierkenntnisse: Da der Fokus auf Back-End-Entwicklung liegt, hebe deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Java und Python hervor. Zeige auch, wie du Versionierungssysteme wie Git verwendet hast.
Teamarbeit und Selbstständigkeit: Betone in deinem Anschreiben, dass du ein guter Teamplayer bist, aber auch eigenständig arbeiten kannst. Gib Beispiele aus früheren Projekten oder Erfahrungen, die dies belegen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Entwicklung des IBM Business Automation Workflows beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Avature vorbereitest
✨Verstehe die Produktpalette von IBM
Informiere dich über IBM Business Automation Workflow und die damit verbundenen Produkte. Zeige im Interview, dass du die Funktionen und Vorteile des Produkts verstehst und wie es Unternehmen helfen kann, ihre Effizienz zu steigern.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Softwareentwicklung, insbesondere zu Back-End-Entwicklung und Programmiersprachen wie Java oder Python. Übe, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu erklären.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Teams erfordert, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur von IBM, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach den agilen Methoden, die im Team verwendet werden, und wie das Unternehmen kontinuierliches Lernen fördert.