Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen und unterstütze sie im Schulalltag.
- Arbeitgeber: Wir bieten individuelle Schulbegleitung für Kinder in Recklinghausen.
- Mitarbeitervorteile: Faires Taschengeld, 30 Tage Urlaub, kostenlose Mittagessen und soziale Absicherung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildung von Kindern aktiv mit und entwickle dich persönlich und fachlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist kurz vor dem Schulabschluss oder bis 27 Jahre alt und ein Teamplayer.
- Andere Informationen: FSJ wird als Wartesemester für ein Studium anerkannt.
Starte durch mit einem FSJ als Schulbegleiter*inin unseren Schulen in Dorsten
Wir glauben an eine Welt, in der Bildung keine Grenzen kennt. Unsere Angebote der Schulbegleitung bieten Kindern mit Einschränkungen passgenaue Unterstützung zur Bewältigung des Schulalltags. Mit individuellen Lernmethoden gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen ein.
Stellenbeschreibung
- In deinem freiwilligem sozialem Jahr arbeitest du in einer unserer kooperierenden Grund- oder weiterführenden Schulen und begleitest eine*n Schüler*in mit besonderen Bedürfnissen
- Als Wegbegleiter*in der Schulzeit bist du ein bedeutsamer Teil in der Entwicklung und Bildung des Kindes
- Du bietest Unterstützung im Schulalltag, hilfst bei Konfliktsituationen und förderst die Lernmotivation
- Hierfür wirst du von unserem Schulbegleitungsteam unterstützt und erhältst fundamentales Wissen aus dem sozialpädagogischen Bereich
Sie bringen mit
- Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss oder hast diesen bereits in der Tasche
- Oder du möchtest dich beruflich orientieren und bist nicht älter als 27 Jahre
- Die Arbeit mit Kindern begeistert dich
- Offenheit, Neugierde und Verantwortungsbewusstsein zeichnen dich aus
- Du bist ein*e waschechte*r Teamplayer*in
Wir bieten Ihnen
- Wertvolle Praxiserfahrung in einem namhaften Unternehmen
- Ein faires Taschengeld, 30 Tage Urlaub sowie freie Tage am 24.12. und 31.12.
- Regelmäßige Reflexionsgespräche und Teamsitzungen, Seminarphasen sowie die Betreuung durch deine Koordination unterstützen dich in deiner fachlichen Entwicklung
- Du bist während deiner Anstellung sozialversichert und erhältst kostenlose Mittagessen
- Deine Eltern erhalten während deines FSJ weiterhin Kindergeld
- Beratung bei der Berufsorientierung und anschließende Karriereperspektiven
- Solltest du im Anschluss ein Studium anstreben, wird dein FSJ als Wartesemester anerkannt
Das klingt spannend?Melde dich bei uns und gemeinsam finden wir einen FSJ-Platz in deiner Nähe.
Alle Details auf einen Blick
Beginn Einstieg ganzjährig möglich
Einrichtung Kleiner Ring 2, 46286 Dorsten
Anstellungsverhältnis Nach Vereinbarung
Zeiteinteilung Vollzeit
Ansprechperson
#J-18808-Ljbffr
Freiwillige :r für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Arbeitgeber: AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V.
Kontaktperson:
AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwillige :r für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Schulen in Recklinghausen, mit denen wir zusammenarbeiten. Besuche deren Webseiten oder nimm an Informationsveranstaltungen teil, um ein Gefühl für die Schulgemeinschaft und deren Bedürfnisse zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Freiwilligen oder ehemaligen FSJlern. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Arbeit mit Kindern vorbereiten kannst und welche Herausforderungen auf dich zukommen könnten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich bereits vor deinem FSJ in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und gibt dir praktische Erfahrungen, die dir im FSJ zugutekommen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine Motivation und deine Erfahrungen sprichst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Herausforderungen umgegangen bist, um deine Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwillige :r für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen für das FSJ. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für ein FSJ als Schulbegleiter*in interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine persönlichen Stärken ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Schulbegleiter*in wichtig sind. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im sozialen Bereich.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und klar formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
Erzähle im Interview von deinen Erfahrungen oder deiner Motivation, mit Kindern zu arbeiten. Zeige, dass du ein echtes Interesse an ihrer Entwicklung und Bildung hast.
✨Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor
Da Teamarbeit in dieser Rolle wichtig ist, überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeiten als Teamplayer:in.
✨Informiere dich über die Schulbegleitung
Mach dich mit den Konzepten und Methoden der Schulbegleitung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen dieser Rolle verstehst.
✨Sei offen für Feedback und Reflexion
Betone deine Bereitschaft, aus Erfahrungen zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Dies zeigt, dass du bereit bist, an Reflexionsgesprächen teilzunehmen und dich fachlich zu verbessern.