Psychologin*Psychologe (m/w/d)

Psychologin*Psychologe (m/w/d)

Solingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings.
  • Arbeitgeber: Eine etablierte Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit über 25 Jahren Erfahrung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fortbildungen und ein engagiertes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte einen vielfältigen Arbeitsbereich und unterstütze Familien in herausfordernden Situationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in der systemischen Beratung und Kenntnisse über psychische Krankheitsbilder sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Gesamtleitung der Abteilung Familienhilfe je nach Qualifikation.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen ab dem 01.04.25 oder später eine*n Psychologen*in für unsere durch das Land NRW anerkannte Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Die Förderbedingungen setzen voraus, dass eine Vollzeitstelle durch eine Psychologin, einen Psychologen oder eine*n Psychotherapeut*in besetzt wird. Zunächst muss ein freigesetzter Stellenanteil in Umfang von einer 50%-Stelle nachbesetzt werden. Je nach Qualifikation und Eignung kommt eine zusätzliche Mitarbeit in der Abteilung Ambulante Erzieherische Hilfen und darüberhinaus gegebenenfalls auch die Gesamtleitung der Abteilung Familienhilfe in Betracht.

Stellenbeschreibung

Unsere Erziehungs- und Familienberatungsstelle besteht seit über 25 Jahren. Sie wird gefördert durch Landes- und städtische Mittel im Umfang von 3 VZÄ für Beratungskräfte und 1 VZÄ für die Beratungsstellenassistenz. Derzeit sind, neben der neu zu besetzenden Stelle, eine Beraterin mit Migrationshintergrund in Vollzeit, sowie zwei weitere Teilzeitkräfte, darunter eine Heilpädagogin und eine systemische Familientherapeutin beschäftigt. Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Beratung von Eltern in Trennung und Scheidung, in der Beratung von Migrant*innen mit überwiegend türkischer Herkunftsgeschichte und in der Beratung von psychisch erkrankten Eltern. Dieses Beratungsangebot wurde fortgeführt durch die Beratungsstelle, nachdem das gemeinsam mit einem Träger der Gemeindenahen Psychiatrie entwickelte Projekt KiPS (Kinder psychisch erkrankter Eltern) nicht dauerhaft finanziert werden konnte. Neben diesen Schwerpunkten leistet die Beratungsstelle allgemeine Erziehungsberatung für Eltern und Alleinerziehende und hier zunehmend für Bürger*innen, die vom Familiengericht verwiesen werden und nicht selten hochstrittig um das Sorgerecht kämpfen. Ergänzend erhalten wir eine Zusatzförderung für die Beratung von Eltern mit Fluchterfahrung.

Die Aufgaben der psychologische Fachkraft einer Erziehungsberatungsstelle sind u.a. in der Leistungsbeschreibung für die Stadt Solingen, den Förderrichtlinien des Landes NRW und in den fachlichen Standards der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. festgelegt. Sie umfassen:

  • Beratung/Therapie für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Grundlagen systemischer Beratung.
  • Wechselnde Settings in Co-Beratung
  • Beratung in Trennungs- und Scheidungsfällen teilweise nach Weisung durch das Familiengericht
  • Beratung von Eltern, die vom Jugendamt weiterverwiesen wurden
  • Beratung von psychisch erkrankten Eltern und deren Kindern auch in stationären, teilstöstionären und ambulanten Einrichtungen/Dienste der Psychiatrie
  • Beratung von Eltern mit Fluchterfahrung und Unterstützung beim Aufbau eines adäquaten Settings zur verbesserten Anbindung von Migrant*innen
  • Erstdiagnostik und prozessuale Diagnostik durch testdiagnostische Instrumente und systemische Beratung
  • Erstellung einer Arbeitsplanung für die Durchführung weiterer Beratungsgespräche
  • Planung und Durchführung von spezifischen Gruppenangeboten für Eltern, Kinder und Jugendliche oder als Präventionsangebote zu gesellschaftlich relevanten Themen
  • Fortbildungen für Multiplikator*innen
  • Aufsuchende Beratung in Kooperation mit Akteur*innen im Sozialraum, z.B. in Kitas und in Schulen

Eine Mitarbeit in der Abteilung Ambulante Erzieherische kommt – abhängig von der Qualifikation und Vorerfahrung der Bewerber*innen – aufstockend oder ergänzend in Betracht.

Sie bringen mit

Sie sollten über Erfahrungen in der Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen verfügen und insbesondere in der systemischen Beratung versiert sein. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Ratsuchenden und notwendig sind Kenntnisse über die bedeutendsten psychischen Krankheitsbilder. Wir erwarten Kompetenzen in der Diagnostik und die Fähigkeit, sich auf unterschiedlichste Settings einzulassen. Für eine gelingende Arbeit setzen wir die Bereitschaft zur Teamarbeit und zu deren Verstetigung voraus. Demnach sollten Sie aufgeschlossen, neugierig, empathisch und authentisch sein. Kooperationsbereitschaft benötigen Sie im Innen- wie auch im Außenverhältnis. Wir legen Wert auf die sozialräumliche Orientierung auch unserer Beratungsangebote.

Für die möglicher Gesamtleitung der Familienhilfe (Beratungsstelle und Ambulante Erzieherische Hilfen) setzen wir Leitungserfahrung und Kenntnisse der Leistungen nach dem SGB VIII voraus. Sie sollten klare Vorstellungen über ihre Leitungsrolle haben und sie sollten eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation zu Mitarbeitenden wahren. In der Außenvertretung der Arbeitsfelder erwarten wir ein sicheres, freundliches und kommunikatives Auftreten.

Wir bieten Ihnen

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem Verband, der vor Ort vielfältig aufgestellt und in seinen Arbeitsfeldern fachlich anerkannt ist. Die gute Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und anderen freien Trägern ist sukzessive gewachsen und hat sich etabliert. Dies ist u.a. zurückzuführen auf den Freiraum, den wir unseren Beschäftigten bieten. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen unterliegen einem ständigen und zunehmendem Wechsel. Dem begegnen wir mit regelmäßigen Fortbildungs- und Supervisionsangeboten. Es erwartet Sie ein vielfältiger Arbeitsbereich, den Sie mitgestalten und fortentwickeln können. Zudem treffen Sie auf zwei engagierte Teams, in denen das Miteinander und der Austausch gepflegt wird.

Als tarifgebundener Träger gewährleisten wir eine angemessene Vergütung inklusive einer Betrieblichen Zusatzversorgung.

#J-18808-Ljbffr

Psychologin*Psychologe (m/w/d) Arbeitgeber: AWO Bezirksverband Unterfranken e.V.

Unser Verband bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem anerkannten und vielfältigen Arbeitsumfeld zu arbeiten, das auf Teamarbeit und kontinuierliche Weiterbildung setzt. Mit einer tarifgebundenen Vergütung und einer Betrieblichen Zusatzversorgung sorgen wir für Ihre finanzielle Sicherheit, während Sie in einem engagierten Team die Chance haben, Ihre Ideen einzubringen und den Beratungsbereich aktiv mitzugestalten. Die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und freien Trägern sowie regelmäßige Fortbildungsangebote unterstützen Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in einer dynamischen Umgebung.
A

Kontaktperson:

AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Psychologin*Psychologe (m/w/d)

Netzwerk aufbauen

Nutze dein bestehendes Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Psychologie und Sozialarbeit zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit anderen Beratern und Psychologen auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.

Fachliche Weiterbildung

Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich systemische Beratung und psychische Erkrankungen. Eine zusätzliche Qualifikation kann dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls du noch keine Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern hast, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in entsprechenden Einrichtungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den spezifischen Herausforderungen der Beratungsstelle vertraut machst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologin*Psychologe (m/w/d)

Systemische Beratungskompetenz
Erfahrung in der Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen
Kenntnisse über psychische Krankheitsbilder
Diagnostische Fähigkeiten
Teamarbeit und Kooperationsbereitschaft
Empathie und Authentizität
Fähigkeit zur Arbeit in unterschiedlichen Settings
Leitungserfahrung im Bereich SGB VIII
Kommunikative Fähigkeiten
Aufgeschlossenheit und Neugierde
Planungs- und Organisationsfähigkeiten
Fortbildungsbereitschaft
Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Ratsuchenden
Sozialräumliche Orientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der systemischen Beratung und deine Kompetenzen in der Arbeit mit psychisch erkrankten Ratsuchenden hervorhebst. Zeige, warum du gut zu der Beratungsstelle passt.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die für die Position als Psychologin*Psychologe wichtig sind.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Arbeit in der Beratung sprechen können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der systemischen Beratung und der Arbeit mit psychisch erkrankten Ratsuchenden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kompetenzen in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da Teamarbeit für diese Position entscheidend ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zu sprechen. Betone, wie du zur Verstetigung der Teamarbeit beiträgst und welche Rolle du in einem Team einnimmst.

Demonstriere Empathie und Authentizität

In der Beratung ist es wichtig, empathisch und authentisch zu sein. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit empathisch auf Klienten eingegangen bist und wie du eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut hast.

Informiere dich über die Organisation

Mache dich mit der Geschichte und den Werten der Beratungsstelle vertraut. Zeige im Interview, dass du die sozialräumliche Orientierung der Angebote verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln.

Psychologin*Psychologe (m/w/d)
AWO Bezirksverband Unterfranken e.V.
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>