Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Schulbegleitungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Arbeitgeber: AWO gGmbH ist ein engagierter Träger im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Jobrad, Fitnesszuschuss und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozial- oder Sonderpädagogik und Erfahrung in der Projektkoordination.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (30% - 50%) in einem familienfreundlichen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die AWO gGmbH sucht ab sofort eine engagierte und qualifizierte Person für die Koordination im Bereich Schulbegleitung in Teilzeit (30% – 50 %).
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialpädagogik, Sonderpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung in der Koordination von sozialen Projekten, idealerweise im Bereich Schulbegleitung oder Inklusion.
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie Empathie im Umgang mit Eltern, Schülern und schulischen Institutionen.
- Organisationsgeschick, strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Eigeninitiative.
- Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Schulbegleitung sind von Vorteil.
- Koordination der Schulbegleitungen: Verantwortung für die Planung, Organisation und Betreuung von Schulbegleitungen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.
- Ansprechpartner/in für Schulen, Eltern und Schulbegleiter/innen: Sie stehen in regelmäßigem Austausch mit Schulen, Eltern und den eingesetzten Schulbegleitern und stellen die Qualität der Begleitung sicher.
- Personalführung und -entwicklung: Sie rekrutieren, schulen und begleiten die Schulbegleiter/innen und sorgen für eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung.
- Qualitätssicherung: Sie stellen sicher, dass die schulischen Begleitungen in Übereinstimmung mit den individuellen Bedürfnissen der Kinder und den Anforderungen der Schulen durchgeführt werden.
- Erstellung von Berichten und Dokumentationen: Regelmäßige Erstellung von Dokumentationen und Berichten zur Evaluierung des Projekts und der Fortschritte.
- Koordination von Fördermitteln: Verantwortung für die Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln im Bereich der Schulbegleitung.
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team.
- Eine sinnstiftende Aufgabe mit direktem Einfluss auf das Leben von Kindern und Jugendlichen.
- Flexible Arbeitszeiten (Teilzeit 30% – 50 %) und die Möglichkeit, in einem familienfreundlichen Umfeld zu arbeiten.
- Bezahlung nach SuE Tarif AWO Baden Württemberg
- Jobrad für eine umweltfreundliche und gesunde Mobilität.
- Fitnesszuschuss zur Förderung Ihrer Gesundheit.
- Betriebliche Altersvorsorge für Ihre langfristige Absicherung.
#J-18808-Ljbffr
Koordinator*in, Pädagogische*r Koordinator*in (m/w/d) Arbeitgeber: AWO Bezirksverband Württemberg e.V.
Kontaktperson:
AWO Bezirksverband Württemberg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in, Pädagogische*r Koordinator*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Schulbegleitung oder im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Schulbegleitung und Inklusion. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du die Qualität der Schulbegleitungen verbessern könntest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination und Teamführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Verantwortung ernst nimmst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit in persönlichen Gesprächen. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Eltern, Schülern und Institutionen zu sprechen. Dies ist entscheidend für die Rolle und wird von den Entscheidungsträgern geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in, Pädagogische*r Koordinator*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Koordinator*in. Erkläre, warum du dich für die AWO gGmbH interessierst und was dich an der Schulbegleitung besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Koordination von sozialen Projekten, insbesondere im Bereich Schulbegleitung oder Inklusion. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position gute Kommunikations- und Teamfähigkeit erfordert, solltest du in deinem Anschreiben darauf eingehen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern (Schulen, Eltern, Schulbegleitern) kommuniziert hast. Verwende Beispiele, um deine Empathie und Teamarbeit zu demonstrieren.
Dokumentation und Berichterstattung: Erwähne deine Fähigkeiten in der Erstellung von Berichten und Dokumentationen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit zur Evaluierung von Projekten beigetragen hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Bezirksverband Württemberg e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Koordination von sozialen Projekten, insbesondere im Bereich Schulbegleitung oder Inklusion. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Austausch mit Schulen, Eltern und Schulbegleitern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellst. Übe, klar und empathisch zu kommunizieren, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen
Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Schulbegleitung. Zeige im Interview, dass du diese Kenntnisse hast und wie sie in deiner bisherigen Arbeit eine Rolle gespielt haben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob die AWO gGmbH gut zu dir passt.