Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die vielfältige Altenpflege kennen und arbeite direkt mit Menschen.
- Arbeitgeber: AWO Pflegeeinrichtungen bieten eine wertvolle Ausbildung in der Altenpflege.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle, gute Vergütung und Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle dich in einem sinnvollen Berufsfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss plus einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelfer*in erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Übernahmeoption und viele praktische Übungen in der Schule.
Erinnern, erzählen, bewegen, versorgen, lachen und weinen: Kaum ein Berufsfeld ist so vielfältig wie die Altenpflege. Einige Berufsfachschulen und AWO Pflegeeinrichtungen bieten an, die Ausbildung berufsbegleitend oder in Teilzeit zu absolvieren. Hast du schon Vorkenntnisse in der Pflege, kann sich die Ausbildungszeit um bis zu zwei Jahre verkürzen. Altenpflege ist Beziehungsarbeit. Außerdem hast du die Möglichkeit, weitere Settings wie z.B. die ambulante Pflege, Akutpflege und Tagespflege kennenzulernen. Auch in der Schule gibt es viele praktische Übungen. Nach der Ausbildung kannst du außerdem Fort- und Weiterbildungen machen, um deine Zukunftschancen weiter zu verbessern.
Du suchst nach einem sinnvollen Job, hast eine soziale Ader, bist flexibel und magst den Kontakt mit Menschen? Wenn du dann noch ein generelles Interesse an Pflege, Medizin, Recht und Verwaltung mitbringst, fehlt nur noch der passende Schulabschluss: Mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer einjährigen Ausbildung zur*zum Pflegefachhelfer*in.
Ausbildungsjahr: 60 % Jahressonderzahlung. Ausbildungsjahr: 70 % Jahressonderzahlung. Fürs Arbeiten an Sonn- und Feiertagen bekommst du Zuschläge.
Seniorenzentrum Niederwerrn ~ Zunächst befristet mit Übernahmeoption ~ Vollzeit.
Ausbildung Pflege / Azubi Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d) Arbeitgeber: AWO care gGmbH
Kontaktperson:
AWO care gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflege / Azubi Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, dich in sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Facebook mit Fachleuten aus der Altenpflege zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Beruf gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Pflegeeinrichtungen. Dort kannst du direkt mit Ausbildern und aktuellen Azubis sprechen, was dir einen realistischen Eindruck von der Ausbildung und dem Arbeitsalltag vermittelt.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Altenpflege oder in sozialen Einrichtungen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein echtes Interesse an der Branche.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsmodelle und -möglichkeiten, die angeboten werden. Wenn du bereits Vorkenntnisse hast, könnte eine verkürzte Ausbildung für dich in Frage kommen, was dir einen Vorteil verschafft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflege / Azubi Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Altenpflege: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Pflegefachmanns bzw. der Pflegefachfrau. Verstehe die Anforderungen und die Vielfalt des Arbeitsfeldes, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine sozialen Fähigkeiten: Da die Altenpflege stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du in deinem Anschreiben betonen, dass du eine soziale Ader hast und gerne mit Menschen arbeitest. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika können hier hilfreich sein.
Hebe relevante Vorkenntnisse hervor: Falls du bereits Vorkenntnisse in der Pflege hast, erwähne diese unbedingt in deinem Lebenslauf und Anschreiben. Dies kann deine Chancen auf eine Verkürzung der Ausbildungszeit erhöhen und zeigt dein Engagement für den Beruf.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft interessierst. Gehe auf deine Interessen in den Bereichen Pflege, Medizin und Verwaltung ein und erläutere, wie du dich in diesem Berufsfeld weiterentwickeln möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO care gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Altenpflege gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen, deiner Motivation und deinem Umgang mit schwierigen Situationen.
✨Zeige deine soziale Ader
In der Altenpflege ist Empathie und soziale Kompetenz entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Menschen umgegangen bist und wie du ihre Bedürfnisse erkannt und erfüllt hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere das Seniorenzentrum Niederwerrn und dessen Angebote. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und Interesse an deren Arbeitsweise hast.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.