Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und begleite soziale Projekte von der Idee bis zur Umsetzung.
- Arbeitgeber: Die AWO steht für Wertschätzung, Offenheit und ein kollegiales Miteinander.
- Mitarbeitervorteile: Faire Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesellschaft und unterstütze Ehrenamtliche in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation sowie Freude an der Arbeit mit Menschen.
- Andere Informationen: Flexibles Arbeiten und ein Führerschein Klasse B sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Raum für Gestaltung: Eigene Ideen und kreative Formate sind willkommen.
- Starke Begleitung: Strukturierte Einarbeitung und fachliche Ansprechpartner*innen im Team der Verbandsreferent*innen.
- Weiterentwicklung: Gezielte Fort- und Weiterbildung in Projektmanagement, Kommunikation und Ehrenamtsarbeit.
- Faire Vergütung: Grundgehalt plus Jahressonderzahlung und attraktive Zusatzleistungen.
- AWO-Vibes: Wertschätzung, Offenheit und ein kollegiales Miteinander.
- Projekte entwickeln & begleiten: Von der Idee bis zur Umsetzung – Du gestaltest gesundheitspräventive, soziale und sozialpolitische Angebote.
- Ehrenamt stärken: Du unterstützt Engagierte, entwickelst Formate zur Anerkennung und berätst zu Vereinsarbeit.
- Vernetzen & Kooperationen fördern: Du bringst Menschen und Organisationen zusammen und stärkst bestehende Netzwerke.
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: Du machst die AWO sichtbar, bereitest Informationen auf und förderst den Austausch.
- Gremien- & Veranstaltungsarbeit: Organisation von Sitzungen, Workshops und Aktionen im Verband.
- abgeschlossenes Studium (z. B. Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Nonprofit-/Public Management) oder vergleichbare Qualifikation.
- Organisationstalent, analytische Denkweise und Freude an der Arbeit mit Menschen.
- Kommunikationsstärke, Empathie und digitale Kompetenz (Social Media & EDV).
- Selbstständige, flexible Arbeitsweise und Herzblut für den sozialen Bereich.
- Führerschein Klasse B und PKW für Termine im Landkreis.
Verbandsreferent*in (m/w/d) für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Arbeitgeber: AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH
Kontaktperson:
AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verbandsreferent*in (m/w/d) für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der AWO im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Zielen und Werten der Organisation identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor. Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Gruppen erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Kommunikationsstärke und Empathie unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine digitale Kompetenz! Bereite dich darauf vor, wie du Social Media und andere digitale Tools nutzen kannst, um die AWO sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern. Überlege dir kreative Ansätze, die du in die Organisation einbringen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verbandsreferent*in (m/w/d) für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kompetenzen zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Position als Verbandsreferent*in deutlich macht. Betone deine Ideen zur Gestaltung von Projekten und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im sozialen Bereich, Projektmanagement oder der Öffentlichkeitsarbeit besonders betonen. Zeige, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Tätigkeiten zu nennen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige deine Kreativität
Da kreative Ideen und Formate willkommen sind, solltest du während des Interviews einige eigene Vorschläge mitbringen. Überlege dir, wie du gesundheitspräventive oder soziale Projekte gestalten würdest und präsentiere diese Ideen selbstbewusst.
✨Betone deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist Kommunikation entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Gruppen kommuniziert hast, sei es in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Organisation von Veranstaltungen.
✨Sei offen für Feedback
Die AWO legt Wert auf Wertschätzung und Offenheit. Zeige während des Interviews, dass du bereit bist, Feedback anzunehmen und dich weiterzuentwickeln. Dies kann durch das Teilen von Erfahrungen geschehen, in denen du aus konstruktiver Kritik gelernt hast.