Auf einen Blick
- Aufgaben: Du pflegst und betreust kranke Menschen und führst ärztlich angeordnete Maßnahmen durch.
- Arbeitgeber: Das AWO Psychiatriezentrum ist Niedersachsens größtes psychiatrisches Fachkrankenhaus.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Ausbildungsgehalt von 1315 € und viele coole Extras wie Massagen und Rabatte.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines herzlichen Teams, das deine Persönlichkeit schätzt und fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig; gesundheitliche Eignung und B2-Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet teilweise in unserer eigenen Berufsfachschule statt.
Das AWO Psychiatriezentrum ist das größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Niedersachsen. Hier arbeiten Charakterköpfe, die Mut machen, Wissen teilen und anpacken. Persönlichkeiten, die sich einbringen und mitgestalten. In einer Arbeitswelt, die genau das zulässt: Voller Herz, Kopf und Charakter. Mit tollen Ausbildungsplätzen, die Dir zeigen, was wirklich zählt im Leben. Du arbeitest gerne mit Menschen? Pflegefachleute pflegen und versorgen eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen, führen eigenständig ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.
Unsere eigene Berufsfachschule Pflege ist direkt vor Ort und die Theoriestunden finden dort statt. Die Praxisstunden werden zum Teil im externen Einsatz in einem allgemeinen Krankenhaus durchgeführt.
Bei uns erwartet Dich:
- Ein Ausbildungsgehalt von 1315 € im 1. Lehrjahr + Jahressonderzahlung
- Eine dreijährige Ausbildung und eine optimale Vorbereitung auf den Beruf
- Bei uns stehen nicht nur fachliche Inhalte, sondern Deine ganze Persönlichkeit im Vordergrund
- Ein IPad, was dich während deiner Ausbildung begleitet
- Ein ÖPNV-Ticket
- Benefits wie Massagen, Nutzung des Kraftraums, Rabatte bei vielen Unternehmen, Gesundheitskurse, eine kostengünstige Kantine und vieles mehr
Schulnoten sind nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl der Auszubildenden, sondern auch Eigeninitiative, sicheres Auftreten, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit oder bspw. ein Ehrenamt.
Deine Aufgaben:
- Du pflegst und betreust kranke und pflegebedürftige Patienten.
- Du führst nach ärztlichen Anweisungen Behandlungen durch.
- Du bereitest Patienten auf diagnostische, therapeutische oder operative Maßnahmen vor und assistierst bei Untersuchungen und operativen Eingriffen.
- Du übernimmst die Aufgaben der Grundpflege bei den Patienten, zum Beispiel bettest Du die Patienten und hilfst ihnen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege.
- Du übernimmst Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie die Dokumentation der Pflegemaßnahmen.
Das bringst Du mit:
- Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (Dauer zwei Jahre) oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Pflegeassistenz oder Altenpflegehilfe
- Gesundheitliche Eignung
- Deutsches B2-Sprachzertifikat (nicht älter als 6 Monate)
Du bist der passende Charakterkopf für uns? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Online-Bewerbung. Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen gern die Schulleitung der Berufsfachschule für Pflege, Frau Schneider, unter der Telefonnummer 05353 90 1610.
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: AWO Psychiatriezentrum Königslutter
Kontaktperson:
AWO Psychiatriezentrum Königslutter HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und die Kultur des AWO Psychiatriezentrums. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von Teamarbeit und persönlichem Engagement verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamfähigkeit und Selbstständigkeit zu nennen. Überlege dir Situationen aus der Vergangenheit, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung und dem Arbeitsumfeld zeigen. Dies kann helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und dein Engagement zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen hast, sei es durch Praktika oder Ehrenamt, bringe diese in das Gespräch ein. Das zeigt, dass du die nötige Empathie und Kommunikationsfähigkeit mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das AWO Psychiatriezentrum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das AWO Psychiatriezentrum informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine persönlichen Stärken: Da das Unternehmen Charakterköpfe sucht, ist es wichtig, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine persönlichen Stärken und Eigenschaften hervorhebst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du erklären, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für den Pflegeberuf.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Sprachzertifikate vollständig und aktuell sind. Eine sorgfältige Prüfung deiner Unterlagen zeigt Professionalität und Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Psychiatriezentrum Königslutter vorbereitest
✨Zeige Deine Leidenschaft für die Pflege
Bereite Dich darauf vor, Deine Motivation für den Beruf der Pflegefachkraft zu erläutern. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die zeigen, warum Du gerne mit Menschen arbeitest und was Dich an der Pflege fasziniert.
✨Betone Deine Teamfähigkeit
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele aus der Vergangenheit zu nennen, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass Du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst und die Werte des Unternehmens teilst.
✨Bereite Fragen vor
Zeige Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen, indem Du Fragen vorbereitest. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung oder den speziellen Herausforderungen in der Pflege. Das zeigt, dass Du aktiv an Deiner Zukunft interessiert bist.
✨Präsentiere Dich selbstbewusst
Ein sicheres Auftreten ist wichtig. Übe, wie Du Dich vorstellst und Deine Stärken präsentierst. Achte auf Deine Körpersprache und halte Blickkontakt, um Selbstvertrauen auszustrahlen. Dies wird Dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.