Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Unterstützung von Auszubildenden im Sozial- und Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: AWO Bildungscampus bietet innovative Bildungsangebote an drei Standorten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Pflegepädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme an spannenden, geförderten Projekten in der Bildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der AWO Bildungscampus ist an drei Standorten mit mehr als 500 Auszubildenden sowie einem umfassenden Angebot für Teilnehmer*innen der Fort- und Weiterbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen aktiv.
Innovative national und europäisch geförderte Projekte bereichern unsere Bildungsarbeit.
Pflegepädagogin*Pflegepädagoge Arbeitgeber: AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Kontaktperson:
AWO Schleswig-Holstein gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagogin*Pflegepädagoge
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Pflege und Bildung zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Pflegebereich. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Methoden und Ansätze in der Pflegepädagogik informiert bist. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Pflegebildung beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu innovativen Projekten im Bildungsbereich vor. Da der AWO Bildungscampus an nationalen und europäischen Projekten beteiligt ist, kann es hilfreich sein, eigene Ideen oder Erfahrungen in diesem Kontext zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagogin*Pflegepädagoge
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AWO: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den AWO Bildungscampus. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Bildungsangebote, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Pflegepädagogin oder Pflegepädagoge zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen sowie eventuell benötigter Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Leidenschaft für die Bildungsarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Schleswig-Holstein gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über den Bildungscampus
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den AWO Bildungscampus informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte, an denen sie arbeiten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um eine Position im Bildungsbereich handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Pflegepädagogik parat zu haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast oder innovative Lehrmethoden eingesetzt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Projekten des Bildungscampus oder zur Teamkultur sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist und mehr über die Organisation erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine pädagogischen Ansätze
Sei bereit, deine pädagogischen Ansätze und Methoden zu erläutern. Diskutiere, wie du Lernprozesse gestalten würdest und welche innovativen Ideen du einbringen könntest, um die Ausbildung der Auszubildenden zu verbessern.