Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser AWO-Team bei IT/EDV und Digitalisierungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die AWO Schwäbisch Hall ist ein moderner sozialer Dienstleister mit 440 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten zwischen 10-20 Stunden pro Woche und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das soziale Projekte für die Gemeinschaft vorantreibt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an IT und Digitalisierung mitbringen, idealerweise als Student*in.
- Andere Informationen: Besuche unsere Homepage für mehr Informationen über unsere sozialen Angebote.
Wir sind mit unseren drei gemeinnützigen GmbHs ein großer, 440 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starker sozialer Dienstleister mit Sitz in Schwäbisch Hall und suchen mit 10 - 20 Stunden pro Woche Werkstudent*in für unsere IT/EDV und für Digitalisierungsprojekte zur Unterstützung unseres AWO-Teams in der Geschäftsstelle.
Die AWO Schwäbisch Hall ist ein moderner Träger der freien Wohlfahrtspflege. Unsere professionellen Angebote sind in die drei gemeinnützigen Gesellschaften, der AWO Soziale Dienste gGmbH SHA, der AWO Familien- und Migrations gGmbH SHA und der SAMHUK gGmbH im Ostalbkreis gegliedert. Im Auftrag der AWO sind insgesamt rund 440 Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche für die Menschen allein im Landkreis Schwäbisch Hall im Einsatz.
Zu unserem umfangreichen Leistungsspektrum zählen neben Angeboten der ambulanten Jugendhilfe und Eingliederungshilfe, Schulkindbetreuung und Schulsozialarbeit. Darüber hinaus sind wir Träger von Jugendarbeit, Migrationsfachdiensten und weiteren sozialen Dienstleistungen. Verschiedene Projekte und Angebote für Senior*innen runden die Angebotspalette ab.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Werkstudent*in Arbeitgeber: AWO Soziale Dienste gGbmH Schwäbisch Hall
Kontaktperson:
AWO Soziale Dienste gGbmH Schwäbisch Hall HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AWO Schwäbisch Hall und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den sozialen Dienstleistungen hast und verstehe, wie deine IT- und Digitalisierungsfähigkeiten zur Verbesserung dieser Dienste beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der AWO. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Werkstudent*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine technischen Fähigkeiten konkret in den Digitalisierungsprojekten der AWO einsetzen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für soziale Themen und dein Engagement für die AWO. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur Mission der AWO beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AWO: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die AWO Schwäbisch Hall informieren. Besuche die offizielle Webseite und lerne mehr über ihre Projekte, Werte und die verschiedenen Gesellschaften.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Werkstudentenstelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im IT/EDV-Bereich sowie in Digitalisierungsprojekten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei der AWO arbeiten möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du das Team unterstützen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Soziale Dienste gGbmH Schwäbisch Hall vorbereitest
✨Informiere dich über die AWO
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die AWO und ihre verschiedenen Projekte informieren. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir im Voraus konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die zeigen, wie du zur IT/EDV und zu Digitalisierungsprojekten beitragen kannst. Dies hilft, deine Fähigkeiten greifbar zu machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die AWO stark auf Teamarbeit setzt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betonst. Teile Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.