Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Integrationskursen für Erwachsene mit Migrationshintergrund.
- Arbeitgeber: Die Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen/Bottrop engagiert sich seit 2007 in der Sprachförderung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Honorarbasis und die Möglichkeit, digitale Lehrformate zu nutzen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Integration von Menschen aktiv und unterstütze sie beim Erlernen der deutschen Sprache.
- Gewünschte Qualifikationen: BAMF-Zulassung, Unterrichtserfahrung und Interesse an digitalem Lernen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte elektronisch mit dem Betreff „Integrationskurse“ senden.
- Dozent*innen gesucht (BAMF-Zertifiziert)
Dozent*innen gesucht (BAMF-Zertifiziert)
für die Integrationskurse der Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Gelsenkirchen/ Bottrop
Die Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Gelsenkirchen/ Bottrop führt seit 2007 in Kooperation mit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse zum nachträglichen Erwerb der deutschen Sprache durch. Die Teilnehmer*innen in diesen Kursen sind überwiegend Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 20-65 Jahren, die über kaum oder wenige Deutschkenntnisse verfügen.
Für diese Integrationskurse Bottrop suchen wir zur Verstärkung unseres Teams Dozent*innen in Bottrop auf Honorarbasis für:
Sie verfügen bereits über eine BAMF Zulassung und sind mit den Richtlinien sowie dem Konzept des BAMF vertraut. Sie sind zuverlässig, pünktlich, bringen Erfahrungen im Unterrichten mit, sind gesellschaftspolitisch engagiert und haben Interesse daran, Menschen mit Migrationshintergrund beim Erlernen der deutschen Sprache zu motivieren und zu begleiten?
Sie haben bereits erste Erfahrungen mit digitalen Lehr- und Lernformaten oder eine ausgewiesene Affinität zu digitalen Anwendungen im Unterricht?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen elektronisch mit dem Hinweis „Integrationskurse“ in der Betreff-Zeile an folgende E-Mail Adresse zu:Martina.lessmann@awo-gelsenkirchen.de
Das Honorar richtet sich nach Vorgaben des BAMF.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich telefonisch an Frau Leßmann wenden: 02041/7094924
#J-18808-Ljbffr
Dozent*innen gesucht (BAMF-Zertifiziert) Arbeitgeber: AWO-Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop
Kontaktperson:
AWO-Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent*innen gesucht (BAMF-Zertifiziert)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Richtlinien des BAMF. Wenn du genau weißt, was von dir erwartet wird, kannst du gezielt auf diese Punkte eingehen und deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Dozent*innen oder Fachleuten im Bereich der Integrationskurse. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte den Unterschied machen und dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Unterrichten und deinem Engagement für gesellschaftspolitische Themen vor. Zeige, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen hast.
✨Tip Nummer 4
Falls du bereits digitale Lehrformate genutzt hast, bereite Beispiele oder Materialien vor, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren. Dies kann ein großer Pluspunkt sein, da digitale Kompetenzen immer gefragter werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*innen gesucht (BAMF-Zertifiziert)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die BAMF-Zulassung und Erfahrungen im Unterrichten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Schreibe ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation und dein Engagement für die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund darlegst. Betone deine Erfahrungen im Unterrichten und deine Affinität zu digitalen Lehrformaten.
Aktualisiere deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Sende deine Bewerbung ab: Versende deine Bewerbungsunterlagen elektronisch an die angegebene E-Mail-Adresse. Achte darauf, dass du den Betreff „Integrationskurse“ korrekt angibst und alle Dokumente im richtigen Format anhängst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO-Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop vorbereitest
✨Bereite dich auf BAMF-Richtlinien vor
Stelle sicher, dass du die Richtlinien und das Konzept des BAMF gut verstehst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und spezifische Anforderungen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Unterrichtserfahrung
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Unterrichtstätigkeit vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge im Unterrichten belegen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Engagement für gesellschaftspolitische Themen
Sei bereit, über dein gesellschaftspolitisches Engagement zu sprechen. Zeige, wie du dich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzt und welche Motivation dich antreibt.
✨Digitale Lehrformate ansprechen
Wenn du Erfahrungen mit digitalen Lehr- und Lernformaten hast, bringe diese zur Sprache. Diskutiere, wie du digitale Anwendungen in deinen Unterricht integrierst und welche Vorteile dies für die Teilnehmer*innen hat.