Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zur Hochschulbildung in Deutschland.
- Arbeitgeber: Die AWO Stuttgart bietet vielfältige soziale Dienstleistungen und engagiert sich in der Jugendhilfe und Migration.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen, gesellschaftlich relevanten Umfeld.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master oder vergleichbare Qualifikation, gute Kenntnisse des Zuwanderungsrechts und interkulturelle Kompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.12.2025 mit Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein konfessionell ungebundener Verband der freien Wohlfahrtspflege. Die AWO Stuttgart bietet eine Vielzahl sozialer Dienstleistungen an und ist in verschiedenen Handlungsfeldern der Jugendhilfe, der Migrationssozialarbeit sowie der Altenhilfe und Generationensozialarbeit tätig.
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) unterstĂĽtzt junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei der Vorbereitung und Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland. Sie informiert ĂĽber geeignete Qualifizierungsangebote und entwickelt mit den Ratsuchenden gemeinsam einen Bildungsplan.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsberater*in Garantiefonds Hochschule in Teil-/Vollzeit ( 27,25 Std./Woche bzw. 70%) zunächst befristet bis 31.12.2025 (eine Weiterbeschäftigung im Programm wird – vorbehaltlich der weiteren Förderung – angestrebt).
Stellenbeschreibung
- Beratung junger Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein Hochschulstudium aufnehmen oder eine akademische Laufbahn beginnen möchten (Studienberatung, Bildungs- und Finanzierungsplanung).
- Dokumentation der Beratung.
- PrĂĽfung und Analyse der im Herkunftsland erbrachten Vorbildungen und Qualifikationen.
- PrĂĽfung der Notwendigkeit von Anerkennungsverfahren.
- Sprachliche Einstufung von Studienbewerber*innen.
- Prüfung der Voraussetzungen für eine Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule sowie Entscheidung über die Zulassung.
- Beratung zu Stipendien und Fördermöglichkeiten, insbesondere in Bezug zum GF-H.
- Begleitung der Stipendiaten während der GF-H-Maßnahmen.
- Gremienarbeit und aktive Teilnahme an Tagungen, Fortbildungen und Arbeitsgruppen im Bundesprogramm.
- Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle des Garantiefonds Hochschule, mit Bildungseinrichtungen, Landesbehörden, Anerkennungsstellen etc.
- Regionale Netzwerkarbeit, Mitwirkung in regionalen Arbeitskreisen in den Themenfeldern Hochschule und Migration.
Sie bringen mit
- Master, Magister, Diplom oder Staatsexamen in einem sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftlichen Studium oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Gute Kenntnisse des Zuwanderungsrechts, der Anerkennungsverfahren von ausländischen Bildungsnachweisen und des deutschen Bildungssystems.
- Gute Kenntnisse des BAföG, SGB, AufenthG, AsylG sowie des Bereichs „Deutsch als Zweitsprache“.
- Bereitschaft, sich die Kenntnisse der Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich anzueignen.
- Kompetenzen in Beratung und Gesprächsführung sowie im Umgang mit Förderinstitutionen, Ämtern, Behörden.
- Interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte.
- Fähigkeit zu sorgfältigem, strukturiertem und selbstständigem Arbeiten.
- Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, Kenntnisse weiterer Sprachen von Vorteil.
- Bereitschaft zu Dienstreisen sowie zeitliche Flexibilität.
- Flexibilität, Belastbarkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen Handlungsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem kompetenten Team.
- Eine Vergütung gemäß TV AWO BW.
- Eine Weiterbeschäftigung im Projekt wird – vorbehaltlich der weiteren Förderung – angestrebt.
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Jahressonderzahlung.
- Einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job.
Bewerbungsfrist: 19.01.2025
Ihre Vorteile
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Finanzierte Fort- und Weiterbildung.
- Jahressonderzahlung.
- Gute Verkehrsanbindung.
- Mitarbeiter*innen-Beteiligung.
- Mobiles Arbeiten.
Bildungsberater*in
Einrichtungen der Migrationssozialarbeit
Arbeitgeber
AWO Kreisverband Stuttgart e.V.
- Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H).
- OlgastraĂźe 63 , 70182 Stuttgart.
- Baden-WĂĽrttemberg/ Stuttgart.
- Nächstmöglicher Zeitpunkt.
- Befristete Anstellung bis: 31.12.2025 (eine Weiterbeschäftigung im Programm wird – vorbehaltlich der weiteren Förderung – angestrebt).
- Teilzeit – flexibel.
- Nach TV AWO BW/SuE.
Ansprechpartner*in
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H)
Franziska Zug
OlgastraĂźe 63
70182 Stuttgart
Garitz Bewirtschaftungsbetriebe GmbH
Heinrich-von-Kleist-StraĂźe 2
97688 Bad Kissingen
(Ein Tochterunternehmen des AWO Bezirksverbandes Unterfranken e.V.)
Bitte senden Sie an diese Anschrift keine Bewerbungen.
Bei Fragen zu einer Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an die*den in der Stellenausschreibung genannte*n Ansprechpartner*in.
#J-18808-Ljbffr
Bildungsberater*in Arbeitgeber: Awo
Kontaktperson:
Awo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsberater*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die AWO und ihre verschiedenen Programme, insbesondere den Garantiefonds Hochschule. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte zu teilen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Rolle des Bildungsberaters.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Bildungseinrichtungen und relevanten Behörden herzustellen. Dies kann dir helfen, wertvolle Informationen zu sammeln und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Kenntnisse im Zuwanderungsrecht und den Anerkennungsverfahren von ausländischen Bildungsnachweisen zu sprechen. Zeige, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsberater*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber die AWO: Beginne mit einer grĂĽndlichen Recherche ĂĽber die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und ihre Dienstleistungen. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen ĂĽber deine Qualifikationen. Betone deine interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂĽberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂĽr Bildungsberatung und deine Kenntnisse im Zuwanderungsrecht sowie den Anerkennungsverfahren darlegst. Zeige auf, wie du zur UnterstĂĽtzung junger Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der AWO ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Awo vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen des Hochschulstudiums in Deutschland hast.
✨Kenntnisse im Zuwanderungsrecht
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Wissen über das Zuwanderungsrecht und die Anerkennungsverfahren von ausländischen Bildungsnachweisen zu beantworten. Es ist wichtig, dass du deine Kenntnisse in diesem Bereich klar und präzise darlegen kannst.
✨Interkulturelle Kompetenz demonstrieren
Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine interkulturelle Kompetenz und deine Fähigkeit zur Arbeit mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zeigen. Dies wird dir helfen, dich als geeignete Person für die Position zu präsentieren.
✨Fragen zur Teamarbeit
Da Team- und Kommunikationsfähigkeit gefordert sind, bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner bisherigen Teamarbeit zu beantworten. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.