Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere eine Produktionsgruppe, arbeite im Team und setze individuelle Reha-Pläne um.
- Arbeitgeber: AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe bietet soziale Dienstleistungen zur Förderung beruflicher Erfüllung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und erlebe ein unterstützendes Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in relevanten Bereichen und Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung erforderlich.
- Andere Informationen: 24.12. und 31.12. sind arbeitsfrei; Schwerbehinderte werden bevorzugt eingestellt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d) Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung Werde Teil der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe! Als Anbieter zahlreicher sozialer Dienstleistungen bewegen wir Menschen dazu, ihre berufliche Erfüllung durch soziales Engagement zu finden und einen Sinn in ihrer Arbeit zu entdecken. Bei unserer täglichen Arbeit stehen Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Teilhabe aller Menschen im Vordergrund. Lass Dich auch bewegen und bewege selbst – bewirb Dich bei der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe! Ab sofort ist in den AWO Siegener Werkstätten – Betrieb Wittgenstein, 57339 Erndtebrück-Schameder eine Stelle als Fachkraft(m/w/d) zur Arbeits- und Berufsförderung in Vollzeit (39 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen. Stellenbeschreibung Leitung und Organisation einer Produktionsgruppe, gemeinsam im Team, kundenorientiert und ausgerichtet an den beschriebenen Qualitätszielen. Erstellung, Fortführung und Durchführung individueller Reha- und Pflegepläne mit regelmäßiger Evaluation und Festlegung neuer Ziele und Maßnahmen. Tätigkeiten im Bereich der Assistenz und Pflege der Beschäftigten Professionelle Beziehungsgestaltung (Nähe/Distanz, Lebensweltbezug) in Form von einer situations- und adressatenbezogenen Kommunikation Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Kolleg:innen des interdisziplinären Teams sowie mit allen am Förderprozess beteiligten Akteuren eigenverantwortliches Arbeiten, Flexibilität, hohe Kompetenz im Planen und Organisieren von Anforderungen und Abläufen ausgeprägte Kommunikations-, Innovations- und Motivationsfähigkeit Du bringst mit Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung aus den Bereichen gFAB, Heilerziehungspflege, Arbeitspädagogik, Ergotherapie, Gesundheits- oder Altenpflege Du hast möglichst berufliche Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung Du stehst Veränderungen offen gegenüber und bringst gerne Deine Ideen und fachliches Knowhow ein Du arbeitest zielorientiert und engagiert, sowohl im Team als auch allein hohes Maß an Gestaltungsmotivation, Umsetzungsstärke und Lösungsorientierung Du bist vertraut im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Du identifizierst Dich mit dem Leitbild, der Qualitätspolitik und den Qualitätszielen der AWO Dein berufliches Selbstverständnis ist von der Vorstellung der AWO als moderner, institutioneller Dienstleistungsanbieter zur Verbesserung von Eingliederungsmöglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben geprägt Spätestens zum Einstellungstermin legst Du uns ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor Wir bieten Dir Eine vielfältige Tätigkeit bei der Ihre Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit gefragt ist ein an den Grundsätzen von Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Toleranz ausgerichtetes Konzept zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsleben die Möglichkeit, Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz individuell zu fördern und an der Entstehung von Produkten bzw. Dienstleistungen teilhaben zu lassen Aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Organisationseinheit geregelte gleichbleibende Arbeitszeiten, ohne Schicht- und Wochenenddienst Flache Hierarchien Eine sichere tarifliche Vergütung mit einer attraktiven betrieblichen Altersversorgung Jahressonderzahlung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Job-Rad-Leasing Corporatebenefits – Einkaufssonderkonditionen in diversen Online-Shops Ein multiprofessionelles Team, bei der Sie ihre Persönlichkeit, ihre Verantwortlichkeit und ihre Innovation mit einbringen können Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Hinweis: Bei einer Einstellung wird von Ihnen zwingend ein polizeiliches Führungszeugnis sowie ein gültiger Masernschutznachweis (gemäß §20 Abs. 9 IfsG) benötigt. Ihre Vorteile 24.12. und 31.12. arbeitsfrei Betriebliche Altersvorsorge Fahrradleasing Finanzierte Fort- und Weiterbildung Flexible Arbeitszeiten Jahressonderzahlung Kostenlose Parkplätze Mitarbeiter*innen-Events
Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung Arbeitgeber: Awo
Kontaktperson:
Awo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AWO und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Prinzipien von Chancengleichheit und Selbstbestimmung verstehst und schätzt. Dies wird dir helfen, eine Verbindung zur Organisation herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung demonstrieren. Konkrete Geschichten zeigen, dass du die nötige Empathie und Fachkompetenz mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Ideen zur Weiterentwicklung der Organisationseinheit zu sprechen. Deine Innovationsfähigkeit ist gefragt, also überlege dir, wie du aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen Fachkräften in diesem Bereich. Besuche Veranstaltungen oder Online-Meetings, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen, wenn es darum geht, einen Job zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung. Erkläre, warum du dich für die AWO interessierst und wie du zur Mission der Organisation beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Anforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Aussagen gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Awo vorbereitest
✨Verstehe die Werte der AWO
Informiere dich über die Grundsätze von Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Toleranz, die für die AWO zentral sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du Menschen mit Behinderung unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten in der Assistenz und Pflege zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige deine Innovationsfähigkeit
Die AWO sucht nach jemandem, der Ideen einbringt und Veränderungen offen gegenübersteht. Bereite Vorschläge vor, wie du die Organisationseinheit aktiv mitgestalten und weiterentwickeln könntest, um die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die professionelle Beziehungsgestaltung und die Kommunikation mit verschiedenen Akteuren wichtig sind, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Überlege dir, wie du situations- und adressatenbezogen kommunizierst und bringe Beispiele dafür in das Gespräch ein.