Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate werdende Eltern zu Schwangerschaftsthemen und begleite sie durch Anträge.
- Arbeitgeber: AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. ist ein engagierter Träger sozialer Dienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Krankenversicherung und Mitarbeiter*innen-Events warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines empathischen Teams und unterstütze Familien in wichtigen Lebensphasen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Medizin oder Psychologie erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, eigene Ideen in Präventionsprojekten einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Verstärken Sie als Elternzeitvertretung in Vollzeit das Team der Schwangerschaftsberatung in Halle ab dem 15.11.2025.
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
- Beratung zu allen Fragen, die eine Schwangerschaft berühren
- Begleitung von Anträgen der Bundes– und Landesstiftung
- Beratung zu sozialen und wirtschaftlichen Fragen in der Schwangerschaft sowie Elterngeld
- Informationsvermittlung zu Verhütung und Familienplanung, rechtlichen Fragen, Mutterschutz, Adoption und vertrauliche Geburt
- Schwangerschaftskonfliktberatung (nur mit notwendiger Zusatzqualifikation)
- Beratung nach Schwangerschaftsabbruch oder nach Geburt
- Intensive Zusammenarbeit mit relevanten Kooperationspartnern und Institutionen & Netzwerkarbeit
- Verwaltungsaufgaben wie Aktenführung und Dokumentationen
- Durchführung von Präventionsprojekten in Kitas, Schulen und mit Multiplikatoren
- abgeschlossenes Studium im Bereich Soziale Arbeit oder Medizin oder Psychologie (Diplom, Bachelor, Master)
- anerkannter Abschluss für Schwangerschaftskonfliktberatung ist wünschenswert
- eine empathische, verständnisvolle Haltung gegenüber beratungssuchenden Menschen
- fachliche und berufliche Kenntnisse im SBG II und XII sowie der örtlichen Hilfestrukturen
- ausgeprägte Kommunikationskompetenzen, Kooperationsstärke und eine engagierte Arbeitshaltung
- hohes Maß an Selbstorganisation, Flexibilität, psychische Belastbarkeit
- eigener PKW, Bereitschaft diesen gegen eine Fahrtkostenpauschale dienstlich zu nutzen
Wir bieten Ihnen
- AWO- Entgelttabelle
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung
- Gesundheitsmanagement
- Mitarbeiter*innerabatte
Ihre Vorteile
- 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- Betriebliche Krankenversicherung
- Gesundheitsmaßnahmen
- Jahressonderzahlung
- Mitarbeiter*innen-Events
Sonstige Einrichtungen
Arbeitgeber
- AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. bei:
Stephanie Philipp
Zerbster Straße 14
06124 Halle (Saale)
#J-18808-Ljbffr
Schwangerenberater*in Arbeitgeber: Awo
Kontaktperson:
Awo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schwangerenberater*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Schwangerschaftsberatung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Trends in der Schwangerschaftsberatung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine empathische Haltung und Kommunikationsfähigkeiten konkret demonstrieren kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung sind hier besonders hilfreich.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen. Informiere dich über lokale Kooperationspartner und deren Angebote, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut vernetzt bist und aktiv zur Netzwerkarbeit beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schwangerenberater*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schwangerenberater*in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Schwangerschaftsberatung wichtig sind. Betone deine Ausbildung in Sozialer Arbeit, Medizin oder Psychologie sowie deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Empathie und dein Engagement für die Beratung von schwangeren Menschen darstellst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Teamarbeit beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Awo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schwangerschaftsberatung und wie du mit sensiblen Themen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Empathie und Fachkenntnisse zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Interaktion mit Klienten erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizierst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Informiere dich über relevante Gesetze und Hilfestrukturen
Stelle sicher, dass du über das SGB II und XII sowie lokale Hilfsangebote informiert bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Teamdynamik, den Herausforderungen in der Schwangerschaftsberatung oder den Erwartungen an die Rolle stellst. Das zeigt, dass du aktiv über deine zukünftige Position nachdenkst.