Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil der Feuerwehr und lerne alles über Rettungsdienste und Notfallmanagement.
- Arbeitgeber: Die Stadt Bad Oeynhausen bietet eine spannende Ausbildung in einem wichtigen öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Gute Verdienstmöglichkeiten, 30 Urlaubstage und Prämien für bestandene Prüfungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit direktem Einfluss auf Menschenleben und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3 Jahre, mit theoretischen und praktischen Inhalten an verschiedenen Standorten.
Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Bad Oeynhausen
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- abgelegte Gesellenprüfung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst brauchbaren Handwerk oder eine entsprechende förderliche Berufsausbildung
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, bzw. Vertragsstaates
- Höchstalter bei Ausbildungsbeginn ergibt sich aus den laufbahnrechtl. Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachbezogene Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Einsatzlehre, Löschwasserversorgung, Gefährliche Stoffe und Güter, Atemschutz, Sprechfunk, Chemie, Physik, Technische Hilfeleistung.
Zusätzlich ist eine Ausbildung zum Rettungssanitäter sowie eine Führerscheinausbildung der Klasse CE enthalten.
Die Ausbildung erfolgt bei einer auswärtigen Feuerwehr.
- Gute Verdienstmöglichkeiten: 1.349,78 € brutto monatlich (ab 01.12.2022) plus 90% Anwärtersonderzuschlag
- Vielfältige Einsatzaufgaben im Feuerwehr- und Rettungsdienst
- Bei guter Leistung Aussicht auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder eine nach dem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- körperliche Fitness, die im Einstellungsverfahren nachgewiesen werden muss (Fähigkeit zum Transport von Patienten über mehrere Stockwerke hinweg per Trage; bei der Wiederbelebung von Herzkranken und Unfallopfern mittels Herzmassage kann körperliche Kraft und Ausdauer sogar eine lebensrettende Rolle spielen)
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Außerdem wichtig:
- Teamfähigkeit (die Zusammenarbeit mit den Kolleg(inn)en vom Rettungsdienst oder bei der Assistenz von Notärzt(inn)en geschieht teilweise auf engstem Raum, z. B. im Rettungswagen),
- Empathie und Feingefühl beim Umgang mit Menschen. Dabei dürfen keine Berührungsängste bestehen, denn Notfallsanitäter(innen) haben teils engen Körperkontakt mit kranken und verletzten Menschen,
- Schnelligkeit und Besonnenheit – bei einem Notruf zählt jede Sekunde aber auch ruhiges und konzentriertes Arbeiten,
- zupacken können, um Betroffene auch in extremen Stresssituationen fachgerecht zu versorgen
- Führerschein der Klasse B bzw. C1 sowie eine bereits abgeschlossene Ausbildung zum/r Rettungssanitäter/in sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Beginn der Ausbildung:
Zum 01.08. des Jahres
Ablauf der Ausbildung:
Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden an der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden vermittelt. Nach einem Ausbildungsplan werden im Wechsel zwischen Akademie, Lehrrettungswache Bad Oeynhausen und dem Wesling-Klinikum in Minden die Lerninhalte für die Ausbildung vermittelt.
- Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie lebensrettende Maßnahmen durchführen
- Einen Krankentransport durchführen
- Patienten und Patientinnen, Angehörige unterstützen und beraten
- Bei Notfalleinsätzen assistieren
- Einen Notfalleinsatz selbständig planen, durchführen und bewerten usw.
Eine vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung mit guten Verdienstmöglichkeiten nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege):
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € monatlich
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 € monatlich
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € monatlich
(Die Beträge gelten ab dem 01.03.2024)
- Jahressonderzahlung mit dem Ausbildungsentgelt für November
- Vermögenswirksame Leistungen bei Bestehen eines entsprechenden Sparvertrages
- Prämie von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- 30 Ausbildungstage Erholungsurlaub (bei wöchentlicher Ausbildungszeit von 5 Tagen)
- Freistellung von 5 Ausbildungstagen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Bad Oeynhausen Arbeitgeber: Badoeynhausen
Kontaktperson:
Badoeynhausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Bad Oeynhausen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung, insbesondere über die körperliche Fitness. Du solltest sicherstellen, dass du die notwendigen Tests bestehen kannst, um deine Eignung für den Beruf nachzuweisen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Berufs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Auswahlverfahren vor, indem du dich mit den typischen Fragen und Szenarien vertraut machst, die während des Interviews oder der Eignungsprüfung gestellt werden könnten. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Bad Oeynhausen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Bad Oeynhausen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadt Bad Oeynhausen und ihre Feuerwehr informieren. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die mit der Ausbildung verbunden sind.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Hauptschulabschluss, Nachweise über deine Berufsausbildung und gegebenenfalls weitere relevante Zertifikate. Ein aktueller Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für den Beruf geeignet machen. Betone Teamfähigkeit, Empathie und deine körperliche Fitness.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Stadt Bad Oeynhausen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Badoeynhausen vorbereitest
✨Körperliche Fitness nachweisen
Stelle sicher, dass du deine körperliche Fitness im Interview überzeugend darlegen kannst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du deine Ausdauer und Kraft trainierst, um die Anforderungen des Berufs zu erfüllen.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, indem du konkrete Situationen beschreibst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du in stressigen Situationen ruhig bleiben und effektiv mit anderen kommunizieren kannst.
✨Empathie und Feingefühl zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Empathie und dein Feingefühl im Umgang mit Menschen betreffen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du Mitgefühl gezeigt hast, insbesondere in schwierigen Situationen.
✨Vorbereitung auf fachliche Inhalte
Informiere dich über die spezifischen fachlichen Inhalte der Ausbildung, wie Einsatzlehre und Löschwasserversorgung. Sei bereit, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Interesse an den verschiedenen Aspekten des Feuerwehr- und Rettungsdienstes.