Auf einen Blick
- Aufgaben: Wechsel zwischen Theorie und Praxis im Bereich Food Management.
- Arbeitgeber: Führender Erzeuger von artgerecht produziertem Fleisch in Hohenlohe.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und lerne betriebswirtschaftliche Grundlagen.
- Warum dieser Job: Spannende Kombination aus Studium und praktischer Anwendung in einem nachhaltigen Unternehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaft und Lebensmittelmanagement, ideal für Schüler und Studenten.
- Andere Informationen: Start des dualen Studiums im Oktober 2025/2026.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, ein Zusammenschluss von Landwirten aus der Region Hohenlohe, ist der führende Erzeuger und Vermarkter von Fleisch aus besonders artgerechter Erzeugung.
Aufgaben Im dualen Studium wechseln sich Theorie und Praxis ab. Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Marketing, Personalwesen, Projektmanagement . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Duales Studium Food Management Ab Oktober 2025/2026 (m/w/d) Arbeitgeber: Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Kontaktperson:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Food Management Ab Oktober 2025/2026 (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von artgerechter Tierhaltung verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Trends im Food Management zu sprechen. Das zeigt dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Lebensmittelbranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mehr über die Unternehmen und deren Anforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für das duale Studium zu beantworten. Überlege dir, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Food Management Ab Oktober 2025/2026 (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Verstehe ihre Werte, Produkte und den Markt, in dem sie tätig sind. Dies wird dir helfen, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Bereich Food Management interessierst. Betone deine Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft und deine Bereitschaft, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall vorbereitest
✨Informiere dich über die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Mach dich mit der Geschichte und den Werten der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von artgerechter Tierhaltung verstehst und wie dies in die Unternehmensphilosophie passt.
✨Bereite dich auf betriebswirtschaftliche Fragen vor
Da das duale Studium betriebswirtschaftliche Grundlagen umfasst, solltest du dich auf Fragen zu Marketing, Personalwesen und Projektmanagement vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Branche
Lass deine Leidenschaft für die Lebensmittelbranche und nachhaltige Produktion durchscheinen. Erkläre, warum du dich für ein duales Studium im Food Management interessierst und was dich an der Arbeit in diesem Bereich reizt.
✨Stelle Fragen zur Praxisphase
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Praxisphasen des dualen Studiums zu erfahren. Frage nach den konkreten Aufgaben, die du übernehmen würdest, und wie die Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis gestaltet ist. Das zeigt dein Interesse und Engagement.