Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d)

Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d)

Berlin Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead the 'Component Safety' department, focusing on energy transition and digitalization in materials science.
  • Arbeitgeber: Join BAM, a top-tier federal research institution dedicated to safety in materials and processes.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a modern work environment, flexible hours, and extensive training opportunities.
  • Warum dieser Job: Be part of a dynamic team shaping the future of technology and sustainability.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields with leadership experience in scientific research and development.
  • Andere Informationen: Applications from diverse backgrounds are encouraged; part-time options available.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Job Description

Gesucht wird zur Verstärkung unserer Leitungsebene in der BAM zum 1. August 2025 für die Abteilung „Komponentensicherheit“ in Berlin‑Steglitz ein*e\\n\\n Abteilungsleiter*in „Komponentensicherheit“ (m/w/d) \\n\\nBesoldungsgruppe B 3 BBesO/​außertarifliches Entgelt\\n Beamten-/​unbefristetes Arbeitsverhältnis\\n Vollzeit/​teilzeitgeeignet\\n\\n\\nDie Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern.

Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.\\nDie Abteilung „Komponentensicherheit“ entwickelt die Sicherheit technischer Komponenten besonders im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau weiter. Dazu werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Konstruktion und Beanspruchung in der Produktions- sowie in der Betriebsphase vorrangig in den Aktivitätsfeldern H 2 ‑Safety, Windenergie und additive Fertigung der BAM untersucht.\\n\\nWerden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften!\\nIhre Aufgaben:\\nStrategische Entwicklung von Konzepten für Forschung und Entwicklung der Abteilung in der Komponentensicherheit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen im Bereich der Energiewende und der Digitalisierung der Werkstoffwissenschaften\\nFührung der Abteilung „Komponentensicherheit“ mit ca. 140 Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen „Komponenten für Energieträger“, „Versuchsanlagen und Prüftechnik“, „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“, „Integrität von Schweißverbindungen“, „Tribologie und Verschleißschutz“ und „Additive Fertigung metallischer Komponenten“\\nMitwirkung im Direktorium der BAM zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der BAM und der aktiven Mitgestaltung von Veränderungsprozessen\\nFühren und Motivieren eines qualifizierten Mitarbeiterteams\\nSicherstellung der interdisziplinären und übergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der BAM sowie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und bei gesetzlichen Aufgaben mit zuständigen Ministerien bzw.

Verwaltungseinrichtungen\\nMitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken zur Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung\\n\\nIhre Qualifikationen:\\nAbgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/​​Diplom) der Fachrichtung Physikalische Ingenieurwissenschaften, Material- und Werkstoffwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und Promotion mit sehr gutem Ergebnis sowie Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die aus der beruflichen Tätigkeit resultieren, in einem für die BAM relevanten Forschungsfeld\\nWünschenswert sind internationale Erfahrungen und mehrjährige Berufserfahrung mit besonderer Relevanz für die Entwicklung und Anwendungen von Werkstoffen für die Energiewende\\nErfahrungen in der strategischen Ausrichtung und Leitung größerer wissenschaftlicher Bereiche sowie in der Beantragung und Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben\\nSehr gute Kenntnisse in Wissenschaftsmanagement\\nErfahrungen mit der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie in der Gremienarbeit und Regelsetzung\\nGrundwissen und Verständnis von Führungszusammenhängen in größeren Personengruppen (fachliche und disziplinarische Führung)\\nTeamorientierter Arbeitsstil mit gutem Kommunikations‑​​/​Informationsverhalten und einem hohen Einfühlungsvermögen sowie Integrationsverhalten und Geschlechtergerechtigkeit\\nEin hohes Maß an Initiative/​Einsatzbereitschaft, Entscheidungsbereitschaft/​‑fähigkeit, zielorientierter und strukturierter Arbeitsweise, konzeptioneller, strategischer und innovativer Denkfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen/​Verhandlungsgeschick\\nVerhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift\\n\\nUnsere Leistungen:\\nEine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft\\nVielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik\\nArbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen\\nEinen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen\\nAttraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand\\nWeiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot\\n\\nBewerber*innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach BesGr. B 3 BBesO. Bei Bewerber*innen, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamt*innen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart.

Die Erprobungszeit gem. § 34 BLV bzw. die Probezeit gem.

§ 31 TVöD sind hierbei zu beachten.\\nBewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer späteren gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).\\nIhre Bewerbung:\\nWir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse, Beurteilungen, Publikationsübersicht u. ä.) über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 15.03.2025 .

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 29/25‑P auch per Post an folgende Anschrift senden:\\n\\nBundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung\\nReferat Z.3 – Personal\\nUnter den Eichen 87\\n12205 Berlin\\nwww.bam.de\\n\\nFachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne der Präsident der BAM, Herr Prof. Ulrich Panne, unter der Telefonnummer +49 30 8104‑1000 bzw. per E‑Mail unter Ulrich.Panne@bam.de .\\n\\nDie BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.\\nDarüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt.

Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.\\nDie ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.\\nDer Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.\\n Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. \\n Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22

Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d) Arbeitgeber: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Forschungsprojekten in Berlin-Steglitz fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Genießen Sie ein modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und die Unterstützung einer familienbewussten Unternehmenskultur, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv unterstützt.
B

Kontaktperson:

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der BAM oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen in der BAM, insbesondere im Bereich der Komponentensicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und Motivation von Teams vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Werkstoffwissenschaften und Energiewende beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, und du kannst wertvolle Kontakte knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d)

Wissenschaftsmanagement
Führungskompetenz
Strategische Planung
Kommunikationsfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagement
Verhandlungsgeschick
Teamorientierung
Initiative und Einsatzbereitschaft
Entscheidungsfähigkeit
Kenntnisse in Werkstoffwissenschaften
Erfahrung in der Energiewende
Engagement für Geschlechtergerechtigkeit
Internationale Erfahrung
Forschungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Position als Abteilungsleiter*in "Komponentensicherheit" darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für diese Rolle besonders geeignet machen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten beruflichen Stationen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich der Werkstoffwissenschaften hervor.

Qualifikationsnachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Qualifikationsnachweise, Zeugnisse und Publikationsübersichten bei. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut strukturiert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 15.03.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der BAM einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Verstehe die Mission der BAM

Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und ihre Rolle im Bereich der Komponentensicherheit. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit für den Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der strategischen Ausrichtung und Leitung größerer wissenschaftlicher Bereiche demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Position eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.

Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Dies könnte beinhalten, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Abteilungsleiter*in \"Komponentensicherheit\" (m/w/d)
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>