Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein numerisches Modell zur Analyse von elektromagnetischen Feldern beim Laserstrahlschweißen.
- Arbeitgeber: BAM ist eine führende Institution für Materialforschung und -prüfung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe spannende Forschungsprojekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Ergebnisse.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in einem dynamischen Team und erweitere deine Fähigkeiten in der Simulationstechnik.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder verwandten Bereichen und Kenntnisse in Strömungstechnik.
- Andere Informationen: Betreue studentische Hilfskräfte und arbeite an internationalen Forschungsprojekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sucht zur Verstärkung ihres Teams einen MaterialwissenschaftlerIn (m/w/d) in der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik oder vergleichbar.">Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung eines multiphysikalischen numerischen Modells zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen.Sie planen und durchführen Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode.Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen sowie Versuchsplanung und -durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW Leistung.Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung.Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung.Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten.Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten.Sie müssen ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik oder vergleichbar besitzen. Sie sollten Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik haben und sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation besitzen. Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen, ist wünschenswert.
MaterialwissenschaftlerIn Arbeitgeber: BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Kontaktperson:
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MaterialwissenschaftlerIn
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Materialwissenschaft und dem Maschinenbau zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Themen wie numerischen Modellen und Simulationen beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Elektromagnetik und Schweißtechniken. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei einem persönlichen Gespräch positiv auffallen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Ansys Fluent und anderen Simulationswerkzeugen zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Simulation vorbereiten, die du im Vorstellungsgespräch präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Forschung und Entwicklung! Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse an den Projekten und der Arbeit bei BAM zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MaterialwissenschaftlerIn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Informiere dich über ihre aktuellen Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein überzeugendes Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als MaterialwissenschaftlerIn ausdrückst. Betone deine Kenntnisse in Strömungstechnik und Simulation sowie deine Erfahrungen mit numerischen Experimenten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Jobbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Strömungstechnik und Simulation. Sei bereit, deine Kenntnisse in Ansys Fluent und der Phasenfeldmethode zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die sich mit elektromagnetischen Feldern oder Transportprozessen befassen. Zeige, wie du Ergebnisse dokumentiert und veröffentlicht hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Betreuung von studentischen Hilfskräften umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Anleitung zeigen.