Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Jetzt bewerben

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Develop and optimize a multiphysical numerical model for laser welding of aluminum alloys.
  • Arbeitgeber: Join a research project funded by the German Research Foundation (DFG).
  • Mitarbeitervorteile: Engage in cutting-edge research with opportunities for publication and collaboration.
  • Warum dieser Job: Work on innovative simulations and experiments that impact technology and materials science.
  • Gewünschte Qualifikationen: A background in engineering or physics, experience with Ansys Fluent is a plus.
  • Andere Informationen: Opportunity to mentor students and lead research projects.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in

Zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich Schweißtechnische Fertigungsverfahren in Berlin-Steglitz suchen wir zum frühestmöglichen Termin einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar.

Mit Ihrer Expertise unterstützen Sie ein Forschungsvorhaben und entwickeln ein multiphysikalisches numerisches Modell zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen.

Ihre Aufgaben:

  • Planung und Durchführung der Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode
  • Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen
  • Versuchsplanung und -durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW Leistung
  • Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung
  • Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung
  • Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen
  • Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten
  • Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten

Ihre Qualifikationen:

  • Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar
  • Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation
  • Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen
  • Idealerweise Erfahrung in der Anwendung von Ansys Fluent und user-defined functions zur spezifischen Adaption des numerischen Codes
  • Idealerweise Erfahrung in der Anwendung der Phasenfeldmethode zur Berechnung von Erstarrungsprozessen
  • Vorteilhaft sind Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik
  • Sehr gute Präsentationsfähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und ‐fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Unsere Leistungen:

  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Arbeitgeber: BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Wir fördern aktiv die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch gezielte Schulungen und Forschungsprojekte, während wir gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit in einer dynamischen Stadt gewährleisten. Mit Zugang zu modernster Technologie und der Möglichkeit, an bedeutenden internationalen Konferenzen teilzunehmen, sind wir bestrebt, Ihnen eine erfüllende und bedeutungsvolle Karriere im Bereich der angewandten Forschung zu bieten.
B

Kontaktperson:

BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Tip Number 1

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der multiphysikalischen Modellierung vertraut. Das Verständnis von Ansys Fluent und der Phasenfeldmethode ist entscheidend, also schau dir Tutorials oder Online-Kurse an, um deine Kenntnisse zu vertiefen.

Tip Number 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Forschungsgemeinschaft. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit elektromagnetischen Feldern und Schweißtechniken beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends zu erfahren.

Tip Number 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Versuchsplanung und -durchführung zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich Experimente durchgeführt hast, insbesondere im Bereich Lasersysteme.

Tip Number 4

Sei bereit, über deine Publikationen und Forschungsprojekte zu sprechen. Wenn du bereits Artikel veröffentlicht hast oder an Projekten gearbeitet hast, die für diese Position relevant sind, bereite eine kurze Zusammenfassung vor, um dein Engagement und deine Expertise zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Fundierte Kenntnisse in numerischer Modellierung
Erfahrung mit Ansys Fluent
Kenntnisse in der Phasenfeldmethode
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung von Simulationsergebnissen
Erfahrung in der Versuchsplanung und -durchführung
Kenntnisse in Lasersystemen, insbesondere bei Hochleistungsanwendungen
Verständnis der Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Feldern und Flüssigmetallströmungen
Kenntnisse über Kornwachstumsmechanismen während der Erstarrung
Fähigkeit zur Dokumentation und Publikation von Forschungsergebnissen
Erfahrung in der Beantragung von Forschungsprojekten
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden und Hilfskräften
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das spezifische Forschungsprojekt. Informiere dich über die Anforderungen an die Stelle und die Ziele des Projekts.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Antrag einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird das Unternehmen deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den spezifischen Zielen des DFG-geförderten Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entwicklung eines multiphysikalischen Modells verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Kenntnisse in Ansys Fluent

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Ansys Fluent zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Simulationsarbeiten zu geben und wie du diese Software zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt hast.

Präsentation von Forschungsergebnissen

Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Dokumentation und Publikation von Forschungsergebnissen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und präzise zu kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich.

Teamarbeit und Betreuung

Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervor, insbesondere bei der Betreuung von studentischen Hilfskräften oder Abschlussarbeiten. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und bereit bist, dein Wissen zu teilen und andere zu unterstützen.

B
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-02-05

  • B

    BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    200 - 500
  • Weitere offene Stellen bei BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    B
    Auszubildende zum zur Werkstoffpruefer in (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik

    BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Vollzeit
    B
    Materialphysikerin in Forschung und Entwicklung

    BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Berlin Vollzeit
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>