Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Tierschutzgesetze und führe Kontrollen bei Nutztieren und Heimtieren durch.
- Arbeitgeber: Kanton Basel-Landschaft, größter Arbeitgeber mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Beitrag zum Tierschutz.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Tierschutzes und verbessere Produktionsstandards.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und Erfahrung im öffentlichen Veterinärwesen.
- Andere Informationen: Teamorientierte Arbeitsumgebung mit Entwicklungschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt – Ressort Tierschutz / Primärproduktion
Vollzug der Tierschutzgesetzgebung bei Nutztieren, Heimtieren und Versuchstieren durch Durchführung von Kontrollen und Begehungen vor Ort. Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in der Primärproduktion. Dokumentation und Bearbeitung von Kontrollergebnissen sowie Erstellung von Berichten und Dossiers. Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen sowie weiteren Behörden und Fachstellen. Mitwirkung bei der Umsetzung von Projekten und Programmen zur Förderung des Tierschutzes und zur Verbesserung der Produktionsstandards in der Primärproduktion.
Ihre Verantwortung
- Vollzug der Tierschutzgesetzgebung bei Nutztieren, Heimtieren und Versuchstieren durch Durchführung von Kontrollen und Begehungen vor Ort
- Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in der Primärproduktion
- Dokumentation und Bearbeitung von Kontrollergebnissen sowie Erstellung von Berichten und Dossiers
- Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen sowie weiteren Behörden und Fachstellen
- Mitwirkung bei der Umsetzung von Projekten und Programmen zur Förderung des Tierschutzes und zur Verbesserung der Produktionsstandards in der Primärproduktion
Ihr Hintergrund
- Für die Erfüllung dieser Aufgaben verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin sowie eine abgeschlossene Weiterbildung als amtliche Tierärztin oder amtlicher Tierarzt bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben.
- Sie haben Vollzugserfahrung im öffentlichen Veterinärwesen und besitzen idealerweise Erfahrung im Bereich Tierschutz und Primärproduktion.
- Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit und sind in Wort und Schrift stilsicher.
- Sie haben ein schnelles Auffassungsvermögen und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
- Sie besitzen eine hohe Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit.
- Sie arbeiten eigenverantwortlich, selbstständig und sind teamfähig.
#J-18808-Ljbffr
amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt Arbeitgeber: Baselland
Kontaktperson:
Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Tierärzten und Fachleuten in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, um dein Netzwerk auszubauen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen zu bekommen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenangebote, sondern gehe aktiv auf potenzielle Arbeitgeber zu. Zeige Interesse an der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft und frage nach möglichen Praktika oder Projekten, bei denen du deine Fähigkeiten einbringen kannst.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen im Bereich Tierschutz und Primärproduktion. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die perfekte Wahl für die Stelle bist.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du die Stelle als amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt ins Auge gefasst hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Leute gelangt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für die Tiermedizin sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns spüren, warum du der perfekte Fit für die Stelle als amtliche Tierärztin oder amtlicher Tierarzt bist.
Mach es strukturiert!: Eine klare Struktur macht es uns leichter, deine Qualifikationen zu erkennen. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Infos finden können. Denk daran: weniger ist manchmal mehr!
Beziehe dich auf die Anforderungen!: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und geh auf die geforderten Qualifikationen ein. Erkläre, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die du bei uns übernehmen würdest. Das zeigt uns, dass du die Anforderungen ernst nimmst.
Bewirb dich online!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Und vergiss nicht, alle erforderlichen Unterlagen beizufügen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Baselland vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir die Stellenbeschreibung genau zu Herzen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Position als amtliche Tierärztin oder amtlicher Tierarzt übereinstimmen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Tierschutz und in der Primärproduktion zeigen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, solltest du darauf achten, klar und präzise zu sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten testen. Zeige, dass du sowohl schriftlich als auch mündlich stilsicher bist.
✨Zeige dein Engagement für Tierschutz
Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für den Tierschutz zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in diesem Bereich und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Produktionsstandards beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Teamarbeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und betone deine Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten.