Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Feuerwehrtechnik, Brandbekämpfung und Notfallrettung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit starken Werten und Teamgeist.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen und trage aktiv zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 16,5 Jahre alt, Mittlere Reife und körperliche Fitness erforderlich.
- Andere Informationen: Hohe Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
DAS LERNST DU
Auf Deinem Stundenplan stehen elektro-, metall-, sanitär-, heizungs- und klimatechnische Basics, sowie Holzbauarbeiten für den Feuerwehreinsatz. Außerdem lernst Du die rechtlichen Grundlagen des Feuerwehrdienstes kennen und weißt auch anschließend alles über die Feuerwehrfahrzeuge, Geräte, Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren. Du erwirbst deinen LKW-Führerschein der Klasse CE, das deutsche Sportabzeichen sowie den Rettungsschwimmer und -sanitäter zur Unterstützung der Notfallrettung an unserem Standort. Nicht zuletzt behältst Du in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf und sorgst mit wachsamem Auge für die Sicherheit von Mensch und Anlage.
DAS BIETEN WIR
- Eine feste Ansprechperson während Deiner gesamten Ausbildung
- Ausbildungsvergütung 1. Jahr: 1.192 € / 2. Jahr: 1.254 € / 3. Jahr: 1.279 € / 4. Jahr: 1.344 €
- 30 Tage Urlaub bei einer 38,5 Stunden Woche
- vergünstigtes Jobticket
- zahlreiche Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Erfolgsbeteiligung, Betriebliche Altersvorsorge, Möglichkeit zur Teilnahme am Aktienprogramm, moderne IT-Ausstattung und Sportangebote
- Möglichkeit zur Teilnahme an Azubiaustauschprogrammen
- finanzielle Unterstützung für Azubis von weiter weg
- sehr gute Übernahmechancen
- Ausbildung findet in Kooperation mit unserem Verbundpartner QCW in Eisenhüttenstadt sowie dem ÜAZ in Frankfurt/Oder statt
DAS BRINGST DU MIT
- Du bist am ersten Ausbildungstag mindestens 16,5 Jahre alt.
- eine gute Mittlere Reife oder ein höherer Schulabschluss
- körperliche Fitness und Höhentauglichkeit
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- großes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Freude an der Arbeit im Team
AUSBILDUNG GESCHAFFT - WAS DANN?
Nach Deiner Ausbildung kannst Du die stabile Seitenlage im Schlaf durchführen, riechst mögliche Gefahren bereits 10 Meilen gegen den Wind und gehst täglich mit der Gewissheit ins Bett, wieder einmal den Standort vor allem Unheil bewahrt zu haben. Mit der Lizenz zur Lebensrettung stehen Dir in unseren Bereichen, wie z.B. der Leitstelle oder technischen Hilfeleistung, die Türen weit offen. Außerdem erwarten Dich interessante Entwicklungs- und Weiterbildungschancen, wie z.B. zum/zur (Ober-)Brandmeister:in oder im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
Ausbildung Werkfeuerwehrmann:frau (m/w/d) Arbeitgeber: BASF

Kontaktperson:
BASF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Werkfeuerwehrmann:frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Werkfeuerwehrmanns oder einer Werkfeuerwehrfrau. Zeige in Gesprächen, dass du die verschiedenen technischen Bereiche, die in der Ausbildung behandelt werden, verstehst und Interesse daran hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Körperliche Fitness und technisches Verständnis sind entscheidend, also trainiere regelmäßig und mache dich mit den relevanten Geräten und Verfahren vertraut.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Feuerwehr und die Sicherheit im Allgemeinen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Informationsabende, um dein Interesse zu demonstrieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkfeuerwehrmann:frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und Inhalte des Ausbildungsprogramms, um Deine Motivation klar darzustellen.
Betone Deine Qualifikationen: Hebe in Deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor, dass Du die geforderten Voraussetzungen erfüllst, wie z.B. das Alter, den Schulabschluss und Deine körperliche Fitness. Zeige auch Dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Feuerwehr und Deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Erkläre, warum Du Dich für diese Ausbildung entschieden hast und was Du mitbringst.
Korrekturlesen: Lass Deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit Deiner Aussagen, bevor Du die Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BASF vorbereitest
✨Informiere dich über die Feuerwehr
Zeige während des Interviews, dass du ein gutes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr hast. Informiere dich über aktuelle Themen, Technologien und rechtliche Grundlagen, die für den Feuerwehrdienst relevant sind.
✨Körperliche Fitness betonen
Da körperliche Fitness eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung ist, solltest du deine sportlichen Aktivitäten und deine Fitnessroutine im Interview ansprechen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die Anforderungen zu erfüllen.
✨Teamarbeit hervorheben
Die Arbeit in der Feuerwehr erfordert Teamgeist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann aus der Schule, Sport oder anderen Gruppenaktivitäten stammen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Organisation und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zur Ausbildung, zu den Einsatzbereichen oder zu Entwicklungsmöglichkeiten sind immer gut.