Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Chemielaborant und arbeite in einem spannenden, kollegialen Umfeld.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das dir eine fundierte Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Ausbildungsvergütung, Hessenticket und garantierte Übernahme nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in Chemie und Mathematik und profitiere von tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie, Mathematik und Physik sowie sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze ein breites Angebot an Seminaren zur Erweiterung deiner Fach- und Sprachkenntnisse.
Abwechslungsreicher und interessanter Ausbildungsplatz in einem kollegialen Umfeld mit offener Kommunikation.
Ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Kursen zur kontinuierlichen Erweiterung deiner Fach- und Sprachkenntnisse.
QUALIFIKATIONEN
- Interesse an Chemie, Mathematik und Physik.
- Offenheit für Neues und Wissenshunger.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
BENEFITS
- Ausbildungsvergütung nach Tarif.
- Hessenticket.
- Garantierte Übernahme nach der Ausbildung.
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d) Arbeitgeber: BASF

Kontaktperson:
BASF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Chemie und den aktuellen Trends in der Branche. Das zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Chemiebranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mehr über die Ausbildung und mögliche Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten im Labor.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In einem kollegialen Umfeld ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und offen für Feedback zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Produkte und die Unternehmenskultur, um in deinem Anschreiben einen persönlichen Bezug herzustellen.
Betone deine Interessen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein Interesse an Chemie, Mathematik und Physik hervor. Zeige auf, wie diese Fächer deine Entscheidung für die Ausbildung zum Chemielaboranten beeinflusst haben.
Zeige deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen. Erwähne gegebenenfalls Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Chemie und den Wunsch nach kontinuierlicher Weiterbildung darlegst. Betone auch deine Offenheit für Neues und deinen Wissensdurst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BASF vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Chemie
Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für Chemie zu sprechen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, die dein Interesse an diesem Fachgebiet zeigen.
✨Mathematische und physikalische Kenntnisse hervorheben
Sei bereit, Fragen zu Mathematik und Physik zu beantworten. Du könntest auch einige grundlegende Konzepte oder Formeln erwähnen, die du gelernt hast, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Gute Deutschkenntnisse unter Beweis stellen
Achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Übe vorher, um sicherzustellen, dass du dich in Deutsch wohlfühlst und deine Gedanken gut ausdrücken kannst.
✨Fragen zur Weiterbildung vorbereiten
Informiere dich über die angebotenen Seminare und Kurse. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.